Borkenkäfer in einer Hand
ORF
ORF
Landwirtschaft

Borkenkäferplage droht

Borkenkäfer sind nur einen bis sechs Millimeter klein. Dennoch können sie binnen Monaten ganze Nadelwälder vernichten. Für heuer wird eine Borkenkäferplage befürchtet, denn schon jetzt gibt es erste Anzeichen einer bevorstehenden Massenvermehrung.

Die Borkenkäfer können sich explosionsartig vermehren. Aus der Brut nur eines Weibchens mit rund 200 Eiern entwickeln sich in einer Vegetationsperiode bis zu 200.000 Käfer. Die Monate Februar und März waren heuer überdurchschnittlich warm und die Vegetation hat derzeit einen Vorsprung von rund drei Wochen gegenüber Normaljahren.

Geknickter Baum
ORF
Schadholz

Heuer drei Borkenkäfer-Generationen möglich

Dieses Phänomen begünstige auch die Entwicklung des Borkenkäfers, erklärte Forstwirt Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer. Man müsse den Blick schon jetzt in den Spätsommer und Herbst richten, denn es sei zu befürchten, dass sich beim Borkenkäfer in einem Jahr drei Generationen ausgehen könnten und das neige dann zur Massenvermehrung.

Borkenkäfer
ORF
Borkenkäfer

Der Klimawandel mit Hitze, Trockenheit und Wind begünstigt die Vermehrung des Borkenkäfers. Vor 50, 60 Jahre habe man einen Winter gehabt, man habe eine Schneedecke und im Frühjahr viel mehr Wasser für die Pflanzen gehabt, so Stummer. Vor allem die Nadelbäume hätten damals im Frühjahr mit viel mehr Wasser aus der Winterfeuchte starten und sich so viel besser gegen den Käfer wehren können. Denn weniger Wasser bedeute weniger Abwehrmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Harzproduktion bei der Fichte. Wenn all diese Faktoren zusammenspielten – also wenig Wasser und höhere Temperaturen, die die Entwicklung des Borkenkäfers beschleunigen –, gebe es die Tendenz zur Massenvermehrung.

Borkenkäferspuren auf Stamm
ORF
Borkenkäfer-Spuren

Finanzieller Schaden

Nasser Schnee vor Weihnachten und dazu starker Wind ließen etwa in Sieggraben hunderte Bäume umknicken. Jetzt gehe es darum, etwa 1.500 Festmeter Schadholz – das sind 40 Sattelschlepperladungen – aus dem Wald zu räumen, um eine Borkenkäfervermehrung zu verhindern, sagte Urbarialobmann Hans Fürsatz. Man habe das meiste schon mit dem Harvester aufgearbeitet, auch einige Private hätten gearbeitet. Er rechne damit, dass man in einem Monat fertig sein werde. Der finanzielle Schaden ist enorm, sagt Fürsatz. Das nun geschlägerte Schadholz kann nur zu niedrigen Preisen als Energieholz oder zur Papiererzeugung vermarktet werden.

Laubwald
ORF

Künftig eher Eichen als Nadelhölzer

Wegen der Borkenkäferausbreitung ist davon auszugehen, dass der Nadelholzbestand im Burgenland in den kommenden Jahren stark zurückgehen wird und zukünftig vermehrt Eichen das Waldbild prägen werden.