Rauchfänge können aufgrund von Materialermüdung, falschem Beheizen oder nach Kaminbränden undicht werden. Seit dem Vorjahr müssen im Burgenland Rauchfänge, die mit Gas, Öl oder festen Brennstoffen befeuert werden, alle 10 Jahre auf ihre Dichtheit überprüft werden. Das dient zur eigenen Sicherheit, erklärte der Innungsmeister der Rauchfangkehrer Herbert Baumrock aus Lockenhaus.

Bei undichtem Kamin kann Kohlenmonoxid ausströmen
Ein undichter Kamin bedeute, dass Rauchgas im Wohnraum ausströmen kann. „Kohlenmonoxid ist geruchlos, geschmacklos und das atmet man ein und irgendwann hat man eine Vergiftung, die sogar bis zum Tod führen kann. Wenn der Kamin kaputt ist, hat die Prüfung in diesem Wohnhaus etwas gebracht. Dann weiß man, jetzt muss ich den Kamin sanieren, damit ich wieder eine sichere, dichte Abgasanlage betreiben und beheizen kann“, so Baumrock.

Die Dichtheitsüberprüfung dauert je nach Größe des Rauchfangs ungefähr eine Stunde, so Baumrock, und kostet zwischen 80 und 100 Euro. Rauchfänge die nicht in Betrieb sind müssen auch nicht überprüft werden, so der Experte. Prinzipiell rät er dazu die Rauchfänge auch regelmäßig kehren und warten zu lassen.