Die häufigsten Gründe, warum sich junge Menschen an die Beraterinnen und Berater der Telefonseelsorge wenden, sind Ängste, Probleme in der Schule, Aggressionen, Einsamkeit oder Suchtproblematiken. Und sie greifen bei heiklen Themen nicht zum Telefon, sondern melden sich online. Das Schreiben sei eine erste Entlastung für die Jugendlichen, so die Leiterin der Telefonseelsorge Burgenland der Diözese Eisenstadt, Petra Lunzer.
Nachfrage ist in den vergangenen Jahren gestiegen
„Es sind wirklich sehr einengende und autoaggressive Gedanken, die man weder im Elternhaus noch im Freundeskreis irgendwo deponieren möchte. Ich schreibe das quasi ins Universum hinein, ohne dass ich auch sehe, wie das Gegenüber reagiert, im Sinne von, ich überfordere mein Gegenüber damit“, so Lunzer.

Seit zehn Jahren gibt es die Onlineberatung per Mail, seit 2016, die Möglichkeit sich via Chat zu melden. Die Beratungen sind kostenlos und anonym. Vor allem durch die Coronaviruskrise habe die Nachfrage nach Onlineberatungen deutlich zugenommen.