Der Greentech Biocampus am Seehof von Esterhazy in Donnerskirchen ist eine Erlebniswelt über das Zusammenwirken von erneuerbarer Energie und Bio-Landwirtschaft.
Energie Burgenland-Vorstand Stephan Sharma zeigte am Campus die unterschiedlichen Einsatzformen von Photovoltaik – vom Dach über die Fassade bis zum Boden. „Der GreenTech BioCampus ist ein Ort, an dem der Blick in die Zukunft Mut für die Veränderung macht. Ein Ort, an dem man erlebt, dass wir alles haben, was es zur Rettung unseres Planeten braucht. Ein Ort, an dem man sieht, dass wir die Energieunabhängigkeit und die Klimaneutralität schaffen werden.“

Van der Bellen: „Energie nicht auf Kosten der Natur gewinnen“
„Wir können heute mit Wind und Sonne – und in anderen Teilen Österreichs auch mit Wasser – die Energie gewinnen, die wir brauchen. Und wir können das so machen, dass wir das nicht auf Kosten der Natur, sondern gemeinsam mit der Natur machen“, betonte Bundespräsident Alexander Van der Bellen in seiner Eröffnungsrede. Er verwies in seiner Rede auch darauf, dass diese erneuerbaren Energieformen besonders klug und vielfältig seien.
„Das passt zu den Kindern, die heute hier sind. Die sind genauso klug und vielfältig wie diese neuen Energieformen.“ Es sei die Aufgabe der Politik, diesen Kindern eine bunte Welt voller Freude und positiver Energie weiterzugeben. „Und das hat mit unserer Energieversorgung und unserer Landwirtschaft, also dem, wie unser Essen produziert wird, sehr, sehr viel zu tun.“

Photovoltaik und biologische Landwirtschaft harmonieren
Photovoltaikmodule auf hohen Stehern erzeugen Strom und schützen zugleich die darunter wachsenden Pflanzen. Auch als Zäune können die Module verwendet werden. „Wir zeigen hier, dass Photovoltaik und biologische Landwirtschaft hervorragend harmonieren. Wir setzen auf die gleichen Techniken, die schon seit Jahrzehnten erprobt sind. Im Weinbau werden die gleichen Steher verwendet, die wir für die Photovoltaik-Module verwenden“, erklärt Pannatura-Geschäftsführer Matthias Grün.

Hauptzielgruppe Schulklassen
Hauptzielgruppe sind Schulklassen. Sie werden von Rangern des Nationalparks Neusielder See durch den Biocampus geführt. „Ich finde das von hohem pädagogischen Interesse. Ich kenne das ja schon, mich muss man nicht mehr überzeugen. Bei Kindern ist das aber wichtig“, sagte Van der Bellen.
„Kinder sind Multiplikatoren auch nachhause zu ihren Eltern und Großeltern. Das Bild, das wir zeigen wollen, ist: Wir machen Klimapolitik nicht weit weg in Brüssel, sondern hier im Burgenland“, sagt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ). Ein Zeichen der Solidarität mit den Kindern in der Ukraine bildete den Abschluss der Eröffnungsfeier.
