Aufschrift „Roma geht nach Indien“
ORF
ORF
Chronik

Gedenken an Roma-Attentat vor 25 Jahren

Vor 25 Jahren hat eine Rohrbombe in Oberwart vier Angehörige der Volksgruppe der Roma getötet. Verantwortlich für den politisch motivierten, rassistischen Anschlag war der Steirer Franz Fuchs. In Oberwart wird am Dienstag der Ermordeten gedacht.

Peter Sarközi, Josef Simon und die Brüder Karl Horvath und Erwin Horvath wollten in der Nacht auf den 5. Februar 1995 eine Tafel mit der Aufschrift „Roma zurück nach Indien“ aus der Romasiedlung in Oberwart entfernen. Die von Fuchs als Stehschild getarnte Bombe explodierte, und die vier Männer verloren dabei ihr Leben. Der Anschlag war das folgenschwerste innenpolitisch motivierte Attentat in Österreich seit 1945.

Zugedeckte Leichen am Tatort
ORF
Diese Bilder vom Tatort in Oberwart erschütterten die Republik

Terrorserie begann 1993 mit Briefbomben

Die Terrorserie des Bombenbauers Fuchs hatte schon im Dezember 1993 begonnen. Der Pfarrer August Janisch und ORF-Moderatorin Silvana Meixner wurden am 3. Dezember durch Briefbomben schwer verletzt. Zwei Tage später verstümmelte eine Briefbombe dem damaligen Wiener Bürgermeister Helmut Zilk die linke Hand. Im August 1994 verlor der Polizist Theo Kelz beide Unterarme, als in Klagenfurt eine von Fuchs auf dem Gelände der Rennerschule deponierte Rohrbombe beim Abtransport explodierte.

Zwei Tage nach Oberwart Anschlag in Stinatz

Das Rohrbombenattentat in Oberwart war der schwerste von Fuchs verübte Anschlag. Die Nachricht von der Tat erschütterte Österreich und sorgte international für Bestürzung. Zwei Tage später, am 6. Februar, wurde Erich Preiszler, ein Mitarbeiter des Umweltdienstes Burgenland, in Stinatz durch eine Sprengfalle von Fuchs schwer verletzt.

Anschlag in Stinatz
ORF
Tatort in Stinatz 1995

Roma erstmals im Fokus der Öffentlichkeit

Die Republik Österreich stand in diesen Februar-Tagen 1995 unter Schock. Die Roma, die erst zwei Jahre vor dem Attentat als Volksgruppe in Österreich anerkannt worden waren, rückten zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit. An den Trauerfeiern für die ermordeten Roma nahmen mehrere tausend Menschen teil.

Begräbnis der vier getöteten Männer
ORF
Begräbnisfeier für die vier getöteten Männer in Oberwart

Auch Bundespräsident Thomas Klestil, Nationalratspräsident Heinz Fischer und Vizekanzler Erhard Busek waren damals nach Oberwart gekommen. Der durch einen Termin verhinderte Bundeskanzler Franz Vranitzky hatte einige Tage vor dem Begräbnis die Roma-Siedlung besucht. Im März 1995 kam der Mordanschlag auf die Roma in Oberwart auch beim Treffen der EU-Außenminister in Brüssel zur Sprache.

Bombenbauer zwei Jahre später gefasst

Der Bombenbauer Fuchs wurde erst im Oktober 1997 gefasst. Als Gendarmen ihn in seinem Heimatort Gralla in der Steiermark kontrollieren wollten, löste er einen Sprengsatz aus, der ihm beide Hände zerfetzte. 1999 wurde Fuchs zu lebenslanger Haft und zur Unterbringung in einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher verurteilt. Er beging am 26. Februar 2000 in seiner Zelle Suizid. Fuchs hatte von Dezember 1993 bis Dezember 1995 in fünf Serien 25 Briefbomben verschickt und zwei Rohrbomben deponiert.

Gedenkstätte für die ermordeten Roma
ORF
Gedenkstätte in Oberwart

Gedenken an Opfer des Attentats

Zum 25. Jahrestag wurde in Oberwart der Opfer des Rohrbombenattentats gedacht. Am Dienstag begann um 18.00 Uhr in der EMS Oberwart eine Gedenkfeier, zu der Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) und die Leiterin der Roma-Pastoral der Diözese Eisenstadt, Manuela Horvath, einluden. Schüler der EMS stellten Biografien der Opfer vor.

Gerhard Baumgartner, der Wissenschaftliche Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes erinnerte sich vor der Veranstaltung an die Nachricht vom Attentat vor 25 Jahren. Man habe zunächst völlig ungläubig reagiert und danach habe sich ein völliger Schock breit gemacht. "Wir dürfen nicht vergessen, das war der erste wirkliche politische Mord in der österreichischen Nachkriegsgeschichte, so Baumgartner.

Anschließend fand ein Gedenkmarsch statt. Nach Ansprachen von Bürgermeister Georg Rosner (ÖVP), Landtagspräsidentin Verena Dunst (SPÖ) und dem Vorsitzenden des Volksgruppenbeirats der Roma, Emmerich Gärtner-Horvath, folgten ein ökumenisches Gebet und abschließend eine Kranzniederlegung.

Berlakovich: Mahnung gegen Rassismus

Das Gedenken an die Anschläge von Oberwart und Stinatz vor 25 Jahren müsse stets eine Mahnung gegen Rassismus, Extremismus und Radikalismus bleiben, sagte ÖVP-Volksgruppensprecher Nikolaus Berlakovich. Es gelte gemeinsam und entschlossen für ein „Niemals wieder“ einzutreten.

Deutsch: Gegen Spaltung der Gesellschaft kämpfen

Auch die SPÖ gedachte am Dienstag der Opfer des Rohrbomben-Attentats in Oberwart. Dieses folgenschwerste politische Attentat in der Geschichte der Zweiten Republik habe gezeigt, wohin Hass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit führen könnten, so Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch. Für die SPÖ gebe es nur einen Weg: Entschlossen gegen Hass und die Spaltung der Gesellschaft anzukämpfen, um Hassverbrechen zu verhindern.

25 Jahre später stelle sich die Frage, wie nachhaltig jener Ruck war, der damals durch die Gesellschaft gegangen sei, so der burgenländische SPÖ-Nationalratsabgeordnete Christian Drobits. Der Stillstand der letzten Jahre gehöre beendet, die Regierung sei nun am Zug.