Eier Kratzen Stinatz
ORF
ORF
Chronik

Eierkratzen: Das Handwerk hinter der Kunst

Die Stinatzer Ostereier sind aufgrund ihrer besonderen Gestaltung weltberühmt. Bei einem Workshop im Landesmuseum Eisenstadt hatten etwa 40 Interessierte kürzlich Gelegenheit mehr über diese traditionelle „Kratztechnik“ zu erfahren bzw. sie sogar zu erlernen.

Von Stinatz in den Vatikan und schließlich bis ins Weiße Haus nach Washington haben es die Stinatzer Ostereier schon geschafft. Es gäbe nur noch wenige, die diese Technik beherschen würden, deshalb seien sie umso beliebter und würden auf der gesamten Welt verschenkt werden, so die Leiterin des Kurses Wilma Zieserl.

Technik über 100 Jahre alt

Für die Kursleiterin beginnt die Kratzsaison jedes Jahr bereits im Jänner und endet zu Ostern. Sie befasst sich seit über 40 Jahren mit dieser Tätigkeit, die sie von ihrer Mutter übernahm. Man brauche kein Talent, nur etwas Geschicklichkeit, Geduld und Fantasie.

Eier Kratzen Stinatz
ORF
Um das Eierkratzen zu beherrschen, braucht es viel Erfahrung

Den meisten der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern gelingt es, zwei Eier in zwei Stunden fertig zu stellen. Es sehe leichter aus als es tatsächlich sei. Die Schwierigkeit sei, den richtigen Druck- auf das Ei auszuüben und das Messer richtig zu halten, erklärte Kursteilnehmerin Gerda Dirnberger aus Forchtenstein.

Fotostrecke mit 5 Bildern

Eier Kratzen Stinatz
ORF
Die Eier sind auf der ganzen Welt bekannt
Eier Kratzen Stinatz
ORF
Die Technik hinter dem Eierkratzen ist alles andere als einfach
Eier Kratzen Stinatz
ORF
Mit der Zeit gibt es immer weniger Menschen, die diese Technik beherschen
Eier Kratzen Stinatz
ORF
Die Eier haben unterschiedliche Designs
Eier Kratzen Stinatz
ORF
Der Ursprung des Eierkratzens liegt in Stinatz

Nirgendwo sonst in Österreich außer in Stinatz werden Ostereier auf diese Art und Weise verziert. Die Besonderheit liegt in der Technik, die mehr als 100 Jahre alt ist. Die Stinatzer Ostereier werden vorwiegend mit traditionellen Ornamenten oder religiösen Motiven verziert. Und genau daran erkennt man auch ihre Herkunft und Besonderheit.