Wer Wein länger als ein Jahr lagern möchte, sollte gute Bedingungen schaffen. Weinakademiker Georg Schweitzer erläutert die idealen Voraussetzungen: „Ideal wären zwischen 10 und 12 ° C, wenn es wärmer ist, auch kein Problem, da entwickelt sich der Wein nur etwas schneller.“ UV-Licht, Erschütterungen und Fremdgerüche gilt es ebenfalls zu vermeiden. „Also nicht das Gemüse oder Zwiebeln daneben lagern“, erklärt der Experte.
Sendungshinweis
„Kostprobe“, 6.11.2021, 19.20 Uhr, ORF 2 Burgenland
Keller oder Klimaschrank
Nicht jede Wohnung hat einen geeigneten Keller. Weinklimaschränke bieten die Möglichkeit, rund 200 Flaschen relativ kompakt zu lagern. Allerdings sind derartige Geräte nicht billig und auch der Stromverbrauch darf nicht außer acht gelassen werden. Eine relativ einfache und günstige Methode sind Weinziegel, die eine Art Mikroklima für die einzelnen Flaschen schaffen.

Liegend lagern
Schon aus Platzgründen empfiehlt sich, dass Flaschen liegend gelagert werden. Vor allem Flaschen, die mit Naturkorken verschlossen sind, sollten liegen. Die Gefahr, dass der Verschluss undicht wird, besteht bei Schraubverschlüssen nicht.
Das Thema der Lagerung buchstäblich auszulagern ist ebenfalls eine Möglichkeit. Georg Schweitzer rät vor allem bei externer Lagerung dazu, ein Kellerbuch zu führen. Auch Jahrgangstabellen helfen dabei, den richtigen Zeitpunkt für oft den lange ersehnten Weingenuss nicht zu verpassen.