Tipps zum schnellen Kühlen hat Weinakademiker Georg Schweitzer parat. Wer Kühlmanschetten besitzt und diese vorsorglich im Gefrierfach gelagert hat, kann zu warmen Wein innerhalb relativ kurzer Zeit kühlen.

Gewickelt und gekühlt
Die einfachste Methode ist, mit Hilfe eines nassen Geschirrtuchs dafür zu sorgen, dass Verdunstungskälte entsteht. Dazu muss die Flasche nur gut eingewickelt werden. Der Rest geschieht von selbst. Wer Eiswürfel oder crushed ice zur Verfügung hat, kann Wein- oder sonstige Getränkeflaschen in Eiswasser einlegen. Das ist bekanntlich eine bewährte Methode zum Kühlhalten bereits optimal temperierter Flaschen.
Sendungshinweis
„Kostprobe“, 24.7.2021, 19.20 h, ORF 2 Burgenland
Salziger Tipp
Georg Schweitzer setzt eine Methode ein, die manche als Blitzeismethode kennen. Dazu wird ein geeigneter Behälter mit Wasser und Eis gefüllt. Das kann ein Sektkühler sein, aber auch ein Waschbecken. Zum Eiswasser kommt eine große Portion Salz. „Das ist Physik, das zweite Thermogesetz“, beschreibt Georg Schweitzer den Vorgang: „Es setzt den Gefrierpunkt von Wasser herunter auf minus 21 Grad. Dadurch ist der Kälteeffekt umso größer.“