In Parndorf kaufen jedes Jahr mehrere Millionen Kunden aus aller Herren Länder im Designer-Outlet ein. Die burgenland-kroatische Gemeinde ist außerdem einer der besten Standorte zur Windkrafterzeugung im Burgenland. Der Windkraft- und Photovoltaik-Anlagenbetreiber Püspök hat hier seinen Sitz. Und Parndorf wächst: Nach Kittsee ist Parndorf die am stärksten wachsende Gemeinde im Burgenland. Vor zwanzig Jahren haben hier rund 3.200 Menschen gelebt, jetzt sind es mehr als 5.000.
Auch das Thema Sonnenstrom ist in Parndorf aktuell: Heuer wurde bereits die vierte Photovoltaikanlage auf gemeindeeigenen Dächern fertiggestellt. Auch kulturell tut sich wieder etwas: Nach drei Jahren Corona-Pause hat heuer wieder der Theatersommer Parndorf stattgefunden.
Die Ausgangslage
Im Gemeinderat in Parndorf bildet die „Liste Parndorf“ (LIPA) mit 14 Mandaten die absolute Mehrheit. Die SPÖ stellt sieben Gemeinderäte, die ÖVP zwei, FPÖ und Grüne jeweils einen. Bürgermeister Wolfgang Kovacs von der LIPA ist der einzige Bürgermeister im Bezirk, der weder SPÖ noch ÖVP angehört. Er ist seit 2007 im Amt und wurde zuletzt mit über 70 Prozent wiedergewählt.

Der Wahlkampf
Wolfgang Kovacs (LIPA) möchte seine Amtszeit verlängern. Ein „grüneres Parndorf“ sei eines seiner Ziele: „Wir sind bekannt für Betriebe und für Industrie und wir denken, dass wir auch in anderen Bereichen – wie Umwelt und Energie – viel machen sollten.“

Für die SPÖ geht Spitzenkandidat Erwin Czerwenka ins Rennen um das Bürgermeisteramt: „Zurzeit hat die Liste Parndorf die absolute Mehrheit im Gemeinderat und diese gilt es zu brechen. Dass die SPÖ Parndorf wieder Mitspracherecht hat und dass wir die Zukunft gestalten können sind meine Ziele.“

Ebenfalls fürs Bürgermeisteramt bewirbt sich Markus Aigelsreiter von der FPÖ. Ein Interview mit ihm ist trotz mehrmaliger Versuche nicht zustande gekommen.

Für den Parndorfer Gemeinderat kandidieren außerdem die ÖVP und die MFG. Die Grünen treten bei dieser Wahl nicht an. (Sendungshinweis: „Radio Burgenland aktuell“, 9.9.2022)