Yoga: Körper und Geist im Einklang
In absoluter Harmonie Körper und Geist in Einklang miteinander bringen. Das ist das letztendliche Ziel von Yoga. In Neusiedl am See trainieren sogenannte „Yogis“, so der Spitzname für die Yoga-Schüler, im Alter zwischen 17 und mehr als 70 Jahren. Es würden Menschen mit Rückenschmerzen, die einfach aus dieser Schmerzspirale hinaus wollen würden.

ORF
Durch die Entspannung sollen auch die Muskeln gelockert werden
Bewegung und Meditation
Man wisse, dass Yoga, weil es nicht nur Bewegung sondern auch Meditation sei und für Entspannung sorgen würde. Das Entspannen würde dann auch die Muskeln entspannen und diese Spirale aus Anspannung, Schmerz und Stress durchbrechen, so Yoga-Trainerin Claudia Schönwetter-Vogt.

ORF
Übungen in den Alltag integrieren
Andere kommen in den Yoga-Kurs, um fitter zu werden. Bei der Übung „Krieger I“ wird zum Beispiel der ganze Körper gedehnt. Eine weitere Übung, die den Gleichgewichtssinn trainiere, könne ganz einfach in den Alltag integriert werden, so die Yoga-Trainerin. Bei der Übung „Der Baum“ stehe man zum Beispiel auf einem Bein und lege dann das zweite Bein einfach auf dem Oberschenkel des Standbeins an. Dann könne man zum Beispiel noch die Hände über Kopf bringen oder Zähneputzen, so Schönwetter-Vogt.

ORF

ORF
Bei Yoga geht es nicht um, das im Sport sonst übliche, Leistungsdenken. Jeder trainiert in seinem eigenen Tempo. Manche Studien besagen, dass Yogis auch negative Aspekte des Lebens, besser bewältigen. Schmerz und Stress, zum Beispiel. Manche Übungen verlangen absolute Körperbeherrschung.
Alles bei dem man die Beine über das Herz bringen würde, würde sehr beruhigend auf den Mensch wirken und helfe zum Beispiel bei Einschlafstörungen, so Erich Piskernig, Yoga-Trainer aus Neusiedl am See. Die Krähe, der herabschauende Hund, die Cobra - alles Yoga-Übungen, die vor allem einen Sinn haben, sie sollen dem Körper gut tun.