Erste Ernte von Ingwer im Seewinkel
Durch den Boom der asiatischen Küche wird auch in den Supermärkten die Nachfrage nach der scharfen Knolle immer größer. Doch der Ingwer, der im Burgenland in den Regalen liegt, kommt zum Großteil aus China. Die Knollen haben also eine lange Reise hinter sich.

ORF
Ingwer wird geerntet
Experiment geglückt
Die Idee, die typisch asiatische Gewürz- und Heilpflanze im Burgenland anzupflanzen, stammt von Josef Peck, dem Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft Seewinkler Sonnengemüse. Man halte immer mehr Ausschau nach Produkten, die aus wärmeren Klimaten kämen. Man habe Zuckermelonen ausprobiert, das funktioniere, und der Ingwer sei jetzt der nächste Schritt dazu - mehr dazu in Erstmals Ingweranbau im Burgenland. Ein Geschäftsfreund aus Taiwan inspirierte Peck zum Ingweranbau. Das pannonische Klima lässt die tropische Pflanze gut gedeihen.

ORF
Ingwer im Folientunnel
Vergleich zwischen Freiland und Folientunnel
Die Gemüsebauern Claudia und Gerald Kern testeten den Anbau in St. Andrä. Um vergleichen zu können, pflanzten sie Ingwer sowohl im Folientunnel als auch im Freiland an. Das Ergebnis: Geschützt gedeihen die Pflanzen, die wie buschige, grüne Zierpflanzen aussehen, besonders gut. Die kalten Nächte der vergangenen Wochen bremsten das Wachstum unter freiem Himmel dagegen.

ORF
Ingwer auf dem Feld
Nicht nur der Anbau, auch die Ernte ist mit viel händischer Arbeit verbunden. Die Wurzelstücke, die Rhizome, werden ausgegraben, gereinigt, portioniert und verpackt. Was von der Pflanze übrig bleibt, soll nicht achtlos weggeworfen werden. Die Blätter und Stängel können, so Peck, auch als Dekoration in Blumengeschäften Verwertung finden.

ORF
Geernteter Ingwer
Bis zu 1.000 Kilogramm Ingwer erwartet
Die Ernte in St. Andrä hat Anfang Oktober begonnen.Die Erntemenge aus dem Versuchsanbau auf knapp 3.500 Quadratmetern wird auf 500 bis 1.000 Kilogramm geschätzt. Das dürfte nur für einige Zeit reichen: Man rechnet damit, dass es die jungen Ingwerknollen vier bis acht Wochen lang in Supermärkten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zu kaufen geben wird. Im kommenden Jahr soll der Ingweranbau ausgeweitet werden.

ORF
Ingwer ist auch in der heimischen Küche zunehmend gefragt
Scharf und gesund
Die Gastronomie zeigt sich jedenfalls interessiert. Der junge Ingwer eignet sich zum Verfeinern von Fleisch, Fisch und Gemüse. Vor allem vegetarische Gerichte bekommen durch die leichte Schärfe einen besonderen Pepp.
Tipp für zu Hause
Aus einem Wurzelstock lässt sich übrigens auch im Blumentopf zu Hause eine Pflanze ziehen. Die Vegetationsperiode ist mit neun bis zehn Monaten allerdings relativ lang.