Gedenken an 1938 und Völkermord

Der „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland ist der Auftakt von brutaler Gewalt gegen Juden und Roma gewesen. Im Burgenland begannen die Nazis besonders schnell mit Verfolgung, Enteignung und Deportation. In Kobersdorf und Frauenkirchen wurde am Montag der Opfer gedacht.

Kobersdorf, eine der sieben heiligen jüdischen Gemeinden, war schon Ende Mai 1938 „judenfrei“, wie das bezeichnet wurde. Eine betont schlicht gehaltene Gedenkfeier in Kobersdorf rief die Ereignisse von damals in Erinnerung.

Gedenkfeier in Kobersdorf

ORF

Gedenkfeier in Kobersdorf

Zwei Kinder lasen Texte über das Schicksal von Jüdinnen und Juden, die gleich nach dem „Anschluss“ aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Sie seien vor allem nach Wien transportiert worden, ein Teil von ihnen nach Wiener Neustadt zum Bahnhof und dann per Zug nach Wien oder auch „auf Lastwägen geworfen wie Mehlsäcke wie einmal ein Zeitzeuge gesagt hat“, erzählte der Lokalhistoriker Erwin Hausensteiner.

Jüdische Synagoge in Kobersdorf

ORF

Ehemalige jüdische Synagoge in Kobersdorf

Nur drei Juden kehrten zurück

Von den 219 Jüdinnen und Juden, die noch Anfang 1938 in Kobersdorf lebten, kehrten laut Hausensteiners Recherchen nur drei nach dem Krieg zurück. Mehr als 150 wurden ermordet, der kleine Rest konnte rechtzeitig emigrieren. Die nichtjüdische Bevölkerung von Kobersdorf habe den Nazi-Terror gegen die Juden passiv hingenommen, so Hausensteiner: „Die Bevölkerung selber hat - meines Wissens bis jetzt - da keine Hand angelegt. Sie waren nur - das muss man in aller Offenheit sagen - sehr froh, doch etliche sehr froh, dann ein Haus zu bekommen und ganz wenige geringe Geldbeträge.“

Jüdischer Friedhof in Kobersdorf

ORF

Alter jüdischer Friedhof in Kobersdorf

Darabos: Man muss über die Zeit reden

An die Ereignisse von damals müsse immer wieder - vor allem auch in den Schulen - erinnert werden, sagte Landesrat Norbert Darabos (SPÖ) in seiner Ansprache. Das sei nicht selbstverständlich, auch weil es immer weniger Zeitzeugen gebe. Man müsse über die Zeit reden, denn es sei schon die Gefahr da, dass hier man zuviel Gras über die Sache wachsen lasse. Der Gedenkverein Kobersdorf will nun jeder Jahr am 12. März an die jüdischen Opfer erinnern.

Gedenktafel in Frauenkirchen

ORF

Gedenken in Frauenkirchen

Schüler erinnern an Grauen des Anhaltelagers

Für die Gedenkveranstaltung in Frauenkirchen hatten sich Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und Handelsschule Frauenkirchen in den vergangenen Wochen im Unterricht intensiv mit dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland beschäftigt. Sie gedachten bei der Feuer der vielen Opfer aus der Region und enthüllten ein Denkmal. Das Gebäude, an dem die Gedenktafel angebracht ist, ist heute Teil der Schule.

Keller, in dem Juden und Oppositionelle während der Nazi-Zeit festgehalten und gequält wurden

ORF

In diesem Keller wurden Juden und Oppositionelle festgehalten und gequält

Im März 1938 diente das Haus als Anhaltelager, in dem Juden und Oppositionelle inhaftiert wurden: Sie waren im Keller eingesperrt, wurden gequält und ihres Vermögens beraubt. Die politischen Gegner wurden nach Wochen aus dem Anhaltelager entlassen worden. Die rund 400 Juden aus Frauenkirchen wurden aber allesamt vertrieben. Man könne davon ausgehen, dass ein Drittel den Holocaust nicht überlebt habe, zurückgekommen sei nur einer, sagte der Halbturner Historiker Herbert Brettl.

Gedenktafel in Frauenkirchen

ORF

Gedenktafel in Frauenkirchen

Den Schülern ging es bei ihrem Projekt darum, die Geschichte des Anhaltelagers Frauenkirchen aufzuarbeiten und zukünftige Generationen vor Extremismus zu warnen. Das Schulprojekt wurde von der Initiative „Erinnern Frauenkirchen“ unterstützt.

Link: