„Die große Burgenland Tour“
ORF Burgenland
ORF Burgenland
ORF Burgenland

Alle Routen der „großen Burgenland Tour“ im Überblick

Nach dreijähriger Pause findet die beliebte Publikumswanderung „Die große Burgenland Tour“ wieder statt. Unter dem bewährten Motto „7 Tage, 7 Bezirke, 7 Abenteuer“ wandert der ORF Burgenland von 18. bis 24. Mai 2023 durch das Land. Alle Wanderfans sind eingeladen, die Wanderschuhe zu schnüren und das Burgenland auf gemütliche Art und Weise zu erkunden.

„Die große Burgenland Tour“ soll eine attraktive Auszeit vom Alltag bieten und die Schönheiten des Landes erlebbar machen. Ob Brauchtum, Kultur, Tradition oder Kulinarik – die „große Burgenland Tour“ ist ein Streifzug durch das Burgenland.

Nachhaltigkeit wichtig

Speziell Menschen, die gerne wandern, liegt die Natur besonders am Herzen. Daher wird der ORF Burgenland in diesem Jahr auf eine möglichst umweltbewusste Umsetzung dieses großen Ereignisses setzen. An den Labestationen gibt es ausreichend Möglichkeiten, sich mit Speisen und vor allem der nötigen Flüssigkeit, zu versorgen. Wir bitten daher, die eigene Mehrwegflasche in den Rucksack zu packen.

„Die große Burgenland Tour“
ORF Burgenland
Mit der „großen Burgenland Tour“ die Schönheiten des Landes erwandern

Ein Streifzug durch das Land

Ob Brauchtum, Kultur, Tradition oder Kulinarik – die „große Burgenland Tour“ ist ein Streifzug durch das Burgenland. Die Tour führt in diesem Jahr in die nördlichste Gemeinde des Burgenlandes nach Kittsee – entlang unzähliger Marillenbaumkulturen und des ehemaligen Eisernen Vorhanges in Richtung Bratislava. Am zweiten Tag der Tour steht die kroatische Gemeinde Trausdorf an der Wulka mit dem Papst-Kreuz auf dem Programm. In die Naturparkgemeinde Loipersbach, mit einer Wanderung zu den Teichwiesen führt es uns am dritten Tag. Von Schloss Kobersdorf und der neu renovierten Synagoge geht es weiter zur Burgruine Landsee. Im Bezirk Oberwart wandern wir vom Hannersberg zu den Schandorfer Hügelgräbern. Von Rauchwart geht es entlang der idyllischen Strem nach Bocksdorf und in Jennersdorf erklimmen wir den Tafelberg.

„Die große Burgenland Tour“
ORF Burgenland
ORF-Burgenland-Moderator Michael Pimiskern führt die Wanderinnen und Wanderer wieder an

Angeführt wird die Wandergruppe wieder von ORF-Burgenland-Moderator Michael Pimiskern. Jeder ist eingeladen, ihn und zahlreiche langjährige Wandergefährtinnen und -gefährten während der gesamten Strecke, einer Tagesetappe oder auch nur während eines Teilstückes zu begleiten.

Alles sieben Wanderrouten sind als Rundkurse konzipiert. Jeden Tag wird ein regionaler Guide mit der Gruppe mitwandern und auf Besonderheiten, Ereignisse und Sehenswürdigkeiten hinweisen. Die Strecken sind zwischen 17 und 20 Kilometer lang und je nach Etappe gemütlich bis anspruchsvoll. Die Teilnahme ist kostenlos, erfolgt auf eigene Gefahr und ohne Anmeldung.

Die Treffpunkte im Detail:

Donnerstag, 18. Mai 2023
Kittsee (Treffpunkt: 9.30 Uhr, Schlosspark Kittsee)

Freitag, 19. Mai 2023
Trausdorf an der Wulka (Treffpunkt: 9.00 Uhr, Pfarrgarten Trausdorf)

Samstag, 20. Mai 2023
Loipersbach im Burgenland (Treffpunkt: 8.30 Uhr, Schwimmbad Loipersbach)

Sonntag, 21. Mai 2023
Kobersdorf (Treffpunkt: 8.30 Uhr, Schloss Kobersdorf)

Montag, 22. Mai 2023
Hannersberg (Treffpunkt: 8.30 Uhr, Hannersberg)

Dienstag, 23. Mai 2023
Rauchwart (Treffpunkt: 8.30 Uhr, Badesee Rauchwart)

Mittwoch, 24. Mai 2023
Jennersdorf (Treffpunkt: 8.30 Uhr, Freibad Jennersdorf)

Berichterstattung im ORF

Der ORF Burgenland wird in seinen drei Medien – Radio, Fernsehen, Internet – die Wanderung begleiten und bereits im Vorfeld ausführlich berichten. In „Burgenland heute“ gibt es täglich um 19.00 Uhr in ORF 2 Burgenland eine ausführliche Zusammenfassung mit den schönsten Bildern des Tages, eine Vorschau auf die Wanderstrecke des nächsten Tages sowie das „Burgenland Wetter“ von den beiden ORF-Burgenland-Wetterexperten Kristina Buconjic und Wolfgang Unger.

Radio Burgenland meldet sich täglich live mit Reportagen und Berichten von der „großen Burgenland Tour“. Auch im Internet unter burgenland.ORF.at und auf den Social-Media-Kanälen des ORF Burgenland wird ausführlich über die „große Burgenland Tour“ berichtet.

„Die große Burgenland Tour“ – in Zusammenarbeit mit Burgenland Tourismus, der Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative Burgenland, Wirtschaftskammer Burgenland und BVZ.

Die Routen im Detail:

Tag 1 – Donnerstag, 18. Mai 2023: Bezirk Neusiedl am See
Kittsee (ca. 17 km) Zur Route

Start und Ziel der ersten Tagesetappe nach dreijähriger Pause ist die nördlichste Gemeinde des Burgenlandes, Kittsee. Wir treffen uns um 9.30 Uhr im neu renovierten Barockschloss. Rund 17 Kilometer liegen an diesem ersten Tag vor uns. Insgesamt werden wir am Ende der „großen Burgenland Tour“ rund 130 Kilometer in den Beinen haben.

Von dort geht es los entlang unzähliger Marillenbaumkulturen in Richtung Bratislava. Die slowakische Bundeshauptstadt grenzt direkt an das Dorf, die Burg von Pressburg thront mächtig über der Stadt und wirkt zum Greifen nahe. Die Wanderung führt uns entlang der Linie des Eisernen Vorhangs. Geschichte ist hier stets hautnah, auch dann, wenn die Wanderung ein Stück auf der alten Pressburger Bundesstraße führt, schon Napoleon rollte auf diesem Stück Straße durch diese Gegend.

Nach ca. 8 Kilometer erreichen wir wieder die Ortschaft und gehen durch „Chicago“ ins Ortszentrum. Der Weg führt uns vorbei an der alten Burg sowie am jüdischen Friedhof, bevor die Wanderer Halt am Joseph-Joachim-Platz machen. Sowohl die alte Burg als auch der jüdische Friedhof können während der Mittagsrast besichtigt werden. Vor der Kulisse des prachtvoll renovierten Joseph-Joachim-Hauses können nun Spezialitäten aus dem jahrhundertealten Backofen der Familie Ströck verköstigt werden.

Am Nachmittag führt die Wanderung vorbei an der ehemaligen Synagoge. Die jüdische Gemeinde Kittsee war eine der Schewa Kehillot, der „Siebengemeinden“ des Fürsten Esterházy auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes. 1780 lebten in Kittsee 363 Juden; allerdings sank die Zahl bis 1934 auf 62 ab. Entlang der rund 8 Kilometer langen Nachmittagsstrecke haben wir stets das Wahrzeichen, den Heidenturm im Blick. Der Heidenturm, auch Öder Turm genannt, ist der Rest eines spätmittelalterlichen Wach- und Glockenturms.

Am späten Nachmittag kehren wir wieder in den Schlossgarten Kittsee zurück, wo uns schon die Blasmusik Kittsee und der Schauspieler und Sänger Gerhard Ernst mit Wiener Liedern und Wiener Schmäh empfangen wird.

9.30 Uhr: Treffpunkt und Frühstück im Schlosspark Kittsee
10.00 Uhr: Start der Wanderung
12.30 Uhr: Labestation beim Joseph-Joachim-Haus
Ab 16.00 Uhr: Ausklang im Schlosspark Kittsee

Tag 2 – Freitag, 19. Mai 2023: Bezirk Eisenstadt Umgebung
Trausdorf an der Wulka (ca. 19 km) Zur Route

Am zweiten Tag wandern wir in der burgenland-kroatischen Gemeinde Trausdorf an der Wulka im Bezirk Eisenstadt. Treffpunkt für die rund 19 Kilometer langen Wanderung ist um 9.00 Uhr im Pfarrgarten rund um die liebevoll renovierte Kirche und der Pfarrscheune. Zuerst führt uns die Wanderung in südlicher Richtung zum Papst-Kreuz. Johannes Paul II. besuchte Trausdorf im Sommer 1988 und das Kreuz auf der Hutweide soll daran erinnern. Auf einem Teil der Hutweide befand sich bis 1994 der Trausdorfer Flugplatz, der kleine Tower erinnert noch daran. Auf dieser Wiese befindet sich außerdem eine der größten Ziesel-Populationen Europas.

Das Landschaftsbild ändert sich dann, wenn die Wanderung entlang der behutsam renaturierten Wulka weiterführt. Der Flussname Wulka, der auf das slawische Wort Vlka = Wolfsbach zurückgeht, weist eindeutig auf slawische Besiedlung hin. Hier bietet die hübsch renovierte Pfarrscheune gleich neben der Kirche den Start- und Zielort der Tour. Die Wanderung führt uns zum sogenannten Papst-Kreuz, zum ehemaligen Flughafen und dann immer entlang der schönen Wulka rund um die Gemeinde Trausdorf.

Das urige Ambiente der Kadnarmühle – zwischen Taubenkobel und alten Wirtschaftsgebäuden ist der Ort der Mittagsstation. Diese Mühle ist eine der rund 30 Mühlen, die es früher entlang der Wulka gab und die erst in den 1980er Jahren stillgelegt wurde. Am Nachmittag führt die Wanderung durch den Fasangarten zurück zum Pfarrgarten.

9.00 Uhr: Treffpunkt im Pfarrgarten Trausdorf an der Wulka
9.30 Uhr: Start der Wanderung
12.00 Uhr: Labestation in der Kadnarmühle
Ab 16.30 Uhr: Ausklang im Pfarrgarten Trausdorf an der Wulka

Tag 3 – Samstag, 20. Mai 2023: Bezirk Mattersburg
Loipersbach im Burgenland(ca. 18 km) Zur Route

Im Bezirk Mattersburg wird in und um die Naturparkgemeinde Loipersbach gewandert. Der Treffpunkt für die rund 18 Kilometer lange Route ist um 8.30 Uhr beim Schwimmbad. Ein Panzer des Bundesheeres wird die Lage der Ortschaft am ehemaligen Eisernen Vorhang und die Bedeutung des Assistenzeinsatzes veranschaulichen. Das sogenannte Community Nursing misst interessierten Wanderern mehrmals täglich den Puls. Der Weg führt nun hinaus Richtung Marzer Kogel und Teichwiesen, wo auch bei der Aussichtsplattform die erste Labestation mit einer Strudelvariation auf die Wandergruppe wartet.

Der Ausblick auf die Teichwiesen, die einer Senke am Fuße des Kogels liegen, ist beeindruckend. Die großen Schilf- und Wassserflächen stellen einen bedeutsamen Lebensraum für eine Vielzahl an Wasservögeln und mehrere bedrohte Amphibienarten dar. In Richtung Süden und Westen gehen wir vorbei an einer Niedermoorfläche und ausgedehnte Mager- und Halbtrockenwiesen. Beim Tanzplatz in Loipersbach wartet schon die Sing-, Spiel- und Tanzverein auf uns.

Weiter geht es nun durch einen wunderbar kühlen Auwald entlang der ungarischen Grenze. Von der Ferne ist ein ehemaliger Wachturm aus der Zeit des Eisernen Vorhanges zu sehen. Im Schwimmbad erwartet die Wanderer nicht nur ein wunderbares Hasengulasch, sondern auch der Musikverein „Heimatklänge“ sowie die heimische Feuerwehr und die Bienenzüchter.

8.30 Uhr: Treffpunkt beim Schwimmbad Loipersbach
9.00 Uhr: Start der Wanderung
10.15 Uhr: Labestation bei den Teichwiesen
13.00 Uhr: Labestation Tanzplatz Loipersbach
Ab 16.00 Uhr: Ausklang beim Schwimmbad Loipersbach

Tag 4 – Sonntag, 21. Mai 2023: Bezirk Oberpullendorf
Kobersdorf (ca. 18 km) Zur Route

Am Sonntag, dem 21. Mai wandern wir von Kobersdorf auf die Burgruine Landsee. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr vor der neu renovierten Synagoge und dem Schloss Kobersdorf. Der ehemalige Bürgermeister gibt Einblicke in die neu renovierte Synagoge und deren Bedeutung.

Danach gehen wir Richtung Neudorf bei Landsee, wo am Sportplatz nach ca. 6 Kilometern die erste Rast gemacht wird. Von dort geht es dann stets bergauf zur Ruine Landsee. Die rund 300 x 200 Meter große Anlage macht auch heute noch deutlich, welch stattliche Burg hier einst gestanden ist. Der ehemalige Wohnturm der Burg, der Donjon, besteht zum Teil aus rund 10 Meter dickem Gemäuer. Die Burg selbst wurde von vier Befestigungsringen gesichert. Die Wanderer können die alten Gemäuer im Schatten der Bäume und bei traditionellen Krautfleckerln bewundern.

Nach dieser ausgedehnten Rast mit Blick bis weit nach Ungarn führt die Wanderung stets in der Nähe des ehemaligen Judensteiges hinunter nach Koberdorf, wo vor dem Gemeindeamt die Werkskapelle Kobersdorf und ein kleiner Bauernmarkt die Wanderer in Empfang nehmen wird. Eine durchaus anstrengende Wanderung findet so mit Spanferkel ihren Ausklang.

8.30 Uhr: Treffpunkt beim Schloss Kobersdorf
9.00 Uhr: Start der Wanderung
10.30 Uhr: Labestation am Sportplatz in Neudorf bei Landsee
12.30 Uhr: Labestation bei der Burgruine Landsee
Ab 16.00 Uhr: Ausklang beim Gemeindeamt Kobersdorf

Tag 5 – Montag, 22. Mai 2023: Bezirk Oberwart
Hannersberg (ca. 19 km) Zur Route

Der Montag startet im Bezirk Oberwart am Hannersberg (Hannersdorf). Treffpunkt ist um 8.30 Uhr, der Abmarsch für die ca. 19 Kilometer lange Wanderung erfolgt um 9.00 Uhr. Vom Hochzeitsberg in Hannersdorf wird uns die Route zu den Schandorfer Hügelgräbern führen.

Bei der kurzen Labestation am Badesee Burg wird uns noch vor der Besichtigung Archäologin Ela Thurner die Geschichte rund um diese besonderen Gräber erklären. Die rund 170 unter Denkmalschutz stehenden Gräber zählen zu den bedeutendsten Riesen-Hügelgrabfeldern Mitteleuropas. Sie sind bis zu 40 Meter breit und beachtliche 16 Meter hoch. Zur Zeit der sogenannten „Eisenfürsten“ oder „Eisenbarone“ etwa 750 v. Chr. war Schandorf am wohlhabendsten.

Das Schmelzen und Vermarkten des damals erfundenen neuen Metalls Eisen machte die Bevölkerung sehr wohlhabend. Der Reichtum ist auch an den gefundenen Grabbeigaben ersichtlich. Auch auf den Feldern, dort wo einst die Hochöfen standen, sind dunkle Flecken ersichtlich. Metallschlacken dringen auch nach dieser langen Zeit noch immer an die Erdoberfläche.

Nach Grenadiermarsch und Gulasch am Badesee Burg geht es am Nachmittag rund 10 Kilomeiter weiter nach Badersdorf und zurück auf den Hannersberg Dort erwartet uns bei einer burgenländischen Weinkost der Chor der Winzerinnen und ein lebendes Museum, das uns einen Einblick in das eisenzeitliche Leben gibt.

8.30 Uhr: Treffpunkt und Frühstück am Hannersberg
9.00 Uhr: Start der Wanderung
11.30 Uhr: Labestation am Badesee in Burg
14.30 Uhr: Labestation bei Aloisia Bischof in Badersdorf
Ab 16.30 Uhr: Ausklang am Hannersberg

Tag 6 – Dienstag, 23. Mai 2023: Bezirk Güssing
Rauchwart (ca. 19 km) Zur Route

Am bereits vorletzten Tag führt die Route durch den Bezirk Güssing. Treffpunkt zur Wanderung ist um 8.30 Uhr beim Badesee Rauchwart. Die Wanderer werden bereits von einem Ziehharmonikaspieler und der Volksschulkinder der Volksschule St. Michael empfangen.

Die Wanderung führt uns nun an idyllischen Teichen und der Strem entlang bis zum nicht minder idyllischen Dorfanger in Bocksdorf. Vor der Kirche wird gemeinsam mit den Kindergartenkindern und der Linedance-Gruppe Bocksdorf auf der Wiese bei Schmalzbrot gepicknickt, um sich für die nächsten acht Kilometer zu stärken. Diese sollten in Begleitung der Ziehharmonika und im schattigen Wald auch nicht allzu schwer fallen. Zu Mittag machen die Wanderer Halt beim Gasthaus Krammer in Gamischdorf, wo heimische Spezialitäten wie Bohnensterz, Bohnensuppe und Wild serviert werden.

Die letzte Etappe der Wanderung beträgt rund vier Kilometer zurück zum Badesee nach Rauchwart. Oldtimertraktoren, Korbflechter, Metallschmiedekunst sind zu bestaunen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe Birnsiada.

8.30 Uhr: Treffpunkt Badesee Rauchwart
9.00 Uhr: Start der Wanderung
10.30 Uhr: Labestation bei der Kirche in Bocksdorf
13.30 Uhr: Labestation Gasthaus Krammer Gamischdorf
Ab 16.00 Uhr: Ausklang Badesee Rauchwart

Tag 7 – Mittwoch, 24. Mai 2023: Bezirk Jennersdorf
Jennersdorf (ca. 17 km) Zur Route

Am letzten Tag der diesjährigen „großen Burgenland Tour“ erkunden wir den südlichsten Bezirksvorort des Landes. Die letzte Etappe führt uns direkt nach Jennersdorf, Treffpunkt ist um 8.30 Uhr im Freibad.

Die Wanderung ist zu Beginn etwas anspruchsvoll, da einige nicht zu unterschätzende Hügel und Höhenmeter zu bewältigen sind. Beim Gipfelkreuz am Tafelberg werden die Wanderer dafür mit einem traumhaften Ausblick bis nach Ungarn, Slowenien, auf die Riegersburg und bei Schönwetter sogar bis nach Kärnten, belohnt.

Danach führt die Wanderung weitgehend bergab zum Buschenschank Forjan in Grieselstein, wo Schweinsbraten, Paradeiskraut und hausgemachtes Brot ausgeschenkt werden. Die Harmonikaspieler „Prachtburschen“ sorgen für Stimmung. Nach dieser Mittagsrast führen rund sieben Kilometer über das Rückhaltebecken zurück zum Freibad Jennersdorf. Nach insgesamt rund 130 Kilometern geht „Die große Burgenland Tour“ 2023 zu Ende.

8.30 Uhr: Treffpunkt im Freibad Jennersdorf
9.00 Uhr: Start der Wanderung
10.00 Uhr: Labestation am Tafelberg (Gipfelkreuz)
12.00 Uhr: Labestation Buschenschank Franz Forjan
15.00 Uhr: Labestation beim Rückhaltebecken
Ab 16.00 Uhr: Ausklang im Freibad Jennersdorf