St. Martins Therme
ORF/Lukas Krenn
ORF/Lukas Krenn
Tourismus

Mehr Nächtigungen im ersten Halbjahr

Die Zahl der Nächtigungen hat sich heuer zwischen Jänner und Juli annähernd auf dem Niveau vor dem Coronavirus von 2019 eingependelt. 93,15 Millionen Nächtigungen wurden österreichweit im genannten Zeitraum verzeichnet. Der Aufwärts-Trend findet auch im burgenländischen Tourismus seinen Niederschlag.

1.786.012 Nächtigungen wurden zwischen Jänner und Juli im Burgenland registriert. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Übernachtungen von Jänner-Juli 2023 um 144.420 bzw. 8,8 Prozent. Der Monat Juli verzeichnete ein Plus von 2,3 prozent. Im Regionen-Vergleich zählen Oberwart und der Neusiedler See zu den Nächtigungs-Gewinnern.

Camping und Kuraufenthalte besonders beliebt

Der Neusiedler See verzeichnet bei den Nächtigungen ein Plus von 14,8 Prozent. Oberwart ein Plus von 14,4 Prozent. Auch die Region Rosalia legt bei den Nächtigungen im Vergleich zum Jahr 2022 um 8,6 Prozent zu. Im Mittelburgenland gab es heuer hingegen um 7,3 Prozent, in der Region Jennersdorf um 3,0 Prozent und in der Region Güssing 9,1 Prozent weniger Nächtigungen.

Nach wie vor besonders beliebt ist das Burgenland bei Gästen aus Österreich und Deutschland, aber auch Urlauberinnen und Urlauber aus Rumänien, China und Großbritannien sind heuer vermehrt ins Land gekommen. Dieses Jahr stehen vor allem Camping und Kuraufenthalte hoch im Kurs, private Quatiergeber verzeichneten in den ersten sieben Monaten hingegen ein deutliches Minus, hieß es aus der Statistikabteilung des Landes.

Tunkel: „Markt bleibt unbeständig“

„Trotz vieler Unkenrufe, die unsere Tourismusbetriebe nicht verdient haben, konnten unsere Betriebe im Land einen starken Juli verbuchen. Der Markt bleibt unbeständig. Für uns ist es deshalb wichtig, dass wir uns entsprechend positionieren. In den kommenden Wochen werden wir daher mit einer Pop-Up-Tour in Deutschland, sowie mit einer starken Herbstkampagne in Österreich zum Thema ‚Genuss im Burgenland‘ unsere wichtigsten Märkte intensiv bearbeiten“, so Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel.