Weinprämierung 2023
ORF
ORF
Landwirtschaft

Weinprämierung: 17 Sieger ausgezeichnet

Die Weinprämierung der Landwirtschaftskammer Burgenland gilt als größter Weinwettbewerb des Landes. Am Donnerstag wurden die Landessieger im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet.

Sechs Tage lang haben Weinexpertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die eingereichten Weine getestet. Insgesamt wurden 1.549 Proben eingereicht. Die Weine wurden dann in 3er-Gruppen verkostet und von insgesamt 43 Fachleuten aus der Branche in 22 Kommissionen bewertet. Der Verkoster weiß dabei nicht, wer die Probe produziert hat.

87 Weine im Finale

625 eingereichte Weine wurden dabei mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 87 Weine von 61 Betrieben geschafft. Mit jeweils vier Weinen hatten das Weingut Vinum Pannonia Allacher aus Gols sowie der Seewinkelhof Salzl aus Illmitz so viele Weine wie sonst kein Betrieb im Finale der Weinprämierung.

Weinprämierung 2023
ORF
Der Festakt fand im Haydnsaal des Schlosses Esterhazy in Eisenstadt stattt

Weingut IRO ist „Weingut des Jahres“

Als „Weingut des Jahres 2023“ wurde heuer bereits zum dritten Mal das Weingut Markus IRO aus Gols ausgezeichnet, dessen neun eingereichte Weine mit acht Goldmedaillen prämiert wurden. Das Weingut war auch mit drei Finalisten vertreten, ebenso wie das Weingut Steindorfer aus Apetlon, das Weingut Thomas Haider aus Neusiedl, das Seegut Lentsch aus Podersdorf, die Sektkellerei A-NOBIS – Norbert Szigeti aus Zurndorf, sowie das Neckenmarkter Weingut Juliana Wieder. Wieder war mit drei Finalweine in der Kategorie „Blaufränkisch Reserve“ nominiert.

Weinprämierung 2023
ORF
Das Weingut IRO aus Gols wurde zum „Weingut des Jahres“ gewählt

Marketingmaßnahme für die heimischen Betriebe

Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich zeigte sich mit den Ergebnissen zufrieden. Der Wein sei das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Die Weinprämierung sei eine wichtige Marketingmaßnahme für die heimischen Winzerinnen und Winzer. Die hohe Anzahl der eingereichten Weine zeige die Bedeutung der Prämierung für die heimische Weinwirtschaft, so Berlakovich.

Weinprämierung 2023
ORF
Die Weine wurden auch verkostet

Der Traumjahrgang 2022 spiegle sich im gesamten Burgenländischen Weinportfolio wider, so Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld. „Die idealen Witterungsbedingungen im Herbst boten die idealen Voraussetzungen für gesundes, vollständig ausgereiftes Traubenmaterial. Die Weißweine verbinden Frische und Vitalität mit tiefer, glasklarer Frucht. Die Rotweine des Jahrgangs 2022 präsentieren sich besonders dicht, mit entsprechender Struktur“, so Liegenfeld.