Bei der heurigen Weinprämierung wurden 677 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ins Finale haben es 88 Weine von 61 Betrieben geschafft. Weingut des Jahres ist das Weingut Markus IRO aus Gols, dessen acht eingereichte Weine mit sieben Goldmedaillen prämiert wurden. Insgesamt wurden in 17 Kategorien 15 Betriebe ausgezeichnet.

Weine von 45 Verkostern bewertet
In Summe wurden dieses Jahr 1.661 Proben zur Weinprämierung eingereicht. Die Weine wurden in 3er-Flights von insgesamt 45 Verkostern in 24 Kommissionen bewertet. „Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft, daher wollen wir unseren Winzerinnen und Winzern sowie ihren hervorragenden Produkten eine gebührende Bühne bieten, um ihre herausragenden Leistungen auszuzeichnen", so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

61 Betriebe im Finale
Insgesamt haben es 61 Betriebe in das Finale der Burgenländischen Weinprämierung 2022 geschafft. Neben Betrieben, die es bereits in den Vorjahren ins Finale der Burgenländischen Weinprämierung geschafft haben, scheinen heuer auch wieder einige neue, vielleicht auch noch weniger bekannte Namen im Finale auf.
Ein Indiz dafür, dass die Weine verkostet und bewertet wurden, ohne dass den KosterInnen bekannt war, wer den Wein produziert hat. Bei der Burgenländischen Weinprämierung wird ausschließlich „verdeckt“ verkostet, das heißt, es wird garantiert nur das Produkt bewertet, unabhängig vom Produzenten. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu etwaigen anderen populären Verkostungen, bei denen die Weine „offen“, so dass jede Kosterin/jeder Koster weiß, wer das zu bewertende Produkt produziert hat, verkostet werden.
Insgesamt wurden heuer 677 eingereichte Weine bzw. Sekte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das bedeutet, dass mit ihnen ein Ergebnis erlangt wurde, das zu den besten 40 Prozent der Bewertungen in der jeweiligen Kategorie zählt.