Covid-Intensivstation am Uniklinikum Salzburg
ORF
ORF
Coronavirus

CoV-Situation verschärft sich

Die CoV-Situation verschärft sich weiter: 15.145 Neuinfektionen gibt es insgesamt, 392 davon im Burgenland. Salzburg und Oberösterreich werden nächste Woche in den Lockdown gehen, wenn es zu keinem bundesweiten Lockdown kommt. Am Freitag wird bei der LH-Konferenz in Tirol darüber beraten, ob ganz Österreich an einem Strang zieht.

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) signalisierte bereits im Vorfeld dieses Treffens seine Kooperationsbereitschaft und rechnete mit einem Lockdown.

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) kündigte am Donnerstag im Landtag im Rahmen der Beantwortung einer Dringlichen Anfrage von NEOS einen Lockdown für alle in Oberösterreich und Salzburg an, sofern es zu keinem solchen in ganz Österreich kommt. Gelten soll dieser ab kommender Woche. Sein Salzburger Kollege Wilfried Haslauer (ÖVP) will auch die Schulen schließen. Stelzer und Haslauer reagierten mit dem Lockdown auf Appelle von Fachleuten und Hilferufe aus den Intensivstationen.

Landeshauptleute beraten

Ein möglicher Lockdown in ganz Österreich wird am Freitag Thema beim Landeshauptleute-Treffen in Tirol sein, an dem auch Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein teilnehmen werden. Laut Gastgeber, dem Tiroler Landeshauptmann Günther Platter, ist das Ziel, dann eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise festzulegen – mehr dazu in Lockdown für OÖ und Salzburg fix.

Bereits am Donnerstag wollte Gesundheitsminister Mückstein jedenfalls Gespräche mit den Landeshauptleuten über die eskalierende Coronavirus-Situation führen. Doskozil kritisierte ja erst am Dienstag die fehlende Kommunikation seitens des Gesundheitsministers scharf und warf ihm fehlendes Krisenmanagement vor – mehr dazu in Impf- und Testangebot wird ausgebaut.

Das Burgenland bleibt jedenfalls das Bundesland, das bisher am besten durch diese vierte Welle gekommen ist.

KH Eisenstadt musste zweite Covid-Station eröffnen

Im Eisenstädter Krankenhaus der Barmherzigen Brüder wurde aufgrund der steigenden Patientenanzahl eine zweite Covid-Normalstation eröffnet. Um mehr Personal zur Verfügung zu haben, wurden planbare Operationen verschoben. Man geht auch davon aus, dass die erhöhte Patientenanzahl auf der normalen Station – zeitversetzt – in einigen Tagen auch auf der Intensivstation bemerkbar sein wird, so Sprecherin Carla Schmirl.

Weitere Schulen müssen auf Distance Learning umstellen

Aufgrund der steigenden Coronavirus-Zahlen müssen immer mehr Schulen – auch im Burgenland – auf Distance Learning umstellen. Seit Mittwoch ist die Mittelschule Kobersdorf komplett geschlossen. Dort gab es in den vergangenen Tagen nämlich 30 Neuinfektionen, davon betroffen waren Schülerinnen und Schüler ebenso wie das Lehrpersonal. In sechs weiteren Schulen ist jeweils eine Klasse im Distance Learning. Die Volksschule Müllendorf hingegen soll – Stand Donnerstag – nach einer Woche im Distance Learning am Montag wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren.

Drei Todesfälle, 392 Neuinfektionen

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit Mittwoch 392 Neuinfektionen. In den Krankenhäusern werden derzeit 74 an Covid-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich sieben Personen in intensivmedizinischer Behandlung. Das Burgenland hat drei Todesfälle zu beklagen. Ein 71-jähriger Mann aus dem Bezirk Oberpullendorf, eine 91-jährige Frau aus dem Bezirk Mattersburg und ein 91-jähriger Mann aus dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung sind im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Die Zahl der aktuell infizierten Personen sinkt dank vieler Genesungen auf 2.641. 3.662 (+32) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne.

22.973 Personen sind bereits genesen. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 25.990. Laut AGES-Morgenauswertung beträgt die 7-Tage-Inzidenz im Burgenland 732,40.

Ö: 15.145 Neuinfektionen und 55 Todesopfer

Die Coronavirus-Situation in ganz Österreich verschärft sich weiter. Am Donnerstag meldeten Innen- und Gesundheitsministerium den neuen Rekordwert von 15.145 Neuinfektionen, außerdem kamen in den vergangenen 24 Stunden 55 Todesopfer hinzu. Auf Intensivstationen müssen bereits 498 schwerkranke Covid-19-Patienten behandelt werden, um zwölf mehr als am Vortag. Österreichweit liegen bereits 2.787 Infizierte in Spitälern.

Doskozil: Impfen, impfen, impfen

Laut E-Impfpass-Dashboard haben 220.589 Burgenländerinnen und Burgenländer mindestens ihre erste Teilimpfung der Covid-19-Schutzimpfung erhalten. 180.284 Personen sind zweimal geimpft. Bereits 29.207 Auffrischungsimpfungen wurden durchgeführt.

Seit Mittwoch sind sechs Impfzentren geöffnet – das Angebot wurde gut angenommen – mehr dazu in Impfen und Testen: Gut angenommen.