Genisa-Grabsteinfragment
ORF
ORF
Chronik

Kobersdorf: Genisa-Grabsteinfragment gefunden

In der Nacht auf den 10. November 1938 hat mit brutalen Ausschreitungen und Übergriffen die systematische Verfolgung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung begonnen. Auf dem jüdischen Friedhof in Kobersdorf im Burgenland gibt es einen bemerkenswerten Fund: Ein Fragment eines Genisa-Grabsteines wurde entdeckt, in einem derartigen Grab werden sakrale Gegenstände bestattet.

Vom blühenden Leben der einstigen jüdischen Gemeinden des Burgenlandes ist heute nur noch wenig übrig. Eine Reise durch das ehemalige jüdische Burgenland ist heute vorwiegend eine Reise zu den Friedhöfen. Der jüdische Friedhof von Kobersdorf ist heute ein Waldfriedhof, nachdem die Natur in den vergangenen Jahren hier freien Lauf hatte.

Ursprünglich standen hier 1.400 Grabsteine vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Heute sind es noch etwa 600. In den vergangenen Jahren passierte hier einiges: Die Grabsteine wurden vom Efeu befreit, viele Inschriften sind nun besser lesbar. Einige im Lauf der Jahre umgefallene Grabsteine und Grabsteinfragmente sind beim Eingang aufgeschlichtet. Unter den Fragmenten ist dieses hier besonders bemerkenswert: es stammt von einem Genisa-Grab, etwas was man kaum findet.

Reiss
ORF
Johannes Reiss, Direktor Österreichisches jüdisches Museum Eisenstadt mit dem Genisa-Grabsteinfragment in Kobersdorf

Einziges historisches Genisa-Grabsteinfragment

„Ein Genisa-Grab ist ein Grab, in dem man Torarollen, heilige Schriften, in denen der Name Gottes verzeichnet ist, begräbt, wenn sie nicht mehr in der Liturgie des Gottesdienstes verwendet werden, weil sie nicht mehr koscher sind – also weil sie brüchig oder zerrissen sind. Der Glücksfall hier in Kobersdorf ist, das Fragment des Genisa-Grabsteines ist gleichzeitig das einzige und älteste Genisa-Grabsteinfragment in Österreich. Wir haben ein einziges Genisa-Grab auf dem Zentralfriedhof bei Tor vier. Das wurde in den 90er Jahren von der Kultusgemeinde angelegt – für in der Shoah geschändete Torarollen. Als historisches Genisa-Grab haben wir nur das in Kobersdorf“, so Johannes Reiss, Direktor Österreichisches jüdisches Museum Eisenstadt.

Jüdischer Friedhof Kobersdorf
ORF
Der jüdische Friedhof in Kobersdorf

Ursprünglicher Standort unbekannt

Auf dem Grabstein steht, dass hier 13 Torarollen begraben sind. Auffällig ist auch das Datum nämlich der 20. April 1938. „Der Tag, an dem der letzte Rabbiner von Kobersdorf Simon Goldberger mit seiner Frau Paula und seinen drei kleinen Kindern an die ungarische Grenze von den Nationalsozialisten verschleppt und schwerst misshandelt wurden. Der Rabbiner, seine Frau und die Kinder wurden in Auschwitz ermordet“, sagte Reiss.

Man wollte offenbar diese Torarollen in einer Verzweiflungsaktion noch aus der Synagoge vor Schändung retten und hat sie im Friedhof begraben, meinte Reiss. Leider ist der ehemalige Standort des Genisa-Grabes unbekannt. Es gibt zwar ein historisches Foto davon, allerdings ist darauf der ursprüngliche Platz nicht zu erkennen. In absehbarer Zeit soll daher mittels Bodenradar nach dem Genisa-Grab gesucht werden.