Nach ersten Informationen der burgenländischen Polizei wird die Grenze für rumänische und bulgarische Staatsbürger geöffnet. Sie können – nach Nationalität gestaffelt – von 21.00 Uhr bis 5.00 Uhr Mittwochfrüh die Grenze passieren. Rumänische Staatsangehörige dürfen die Grenze von 21.00 Uhr bis 5.00 Uhr passieren, bulgarische von 21.00 Uhr bis Mitternacht. Damit will man die dramatische Situation vor dem Grenzübergang entschärfen.
Dienstagnachmittag machte sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf (SPÖ) am Grenzübergang Nickelsdorf ein Bild von der Situation. Natürlich sei das eine Situation, die man sich so nicht wünschen würde, aber man sei den ganzen Tag mit dem Bundeskanzleramt und den Ministerien in Kontakt gewesen, um die Situation zu entschärfen, was auch gelungen sei, so Eisenkopf.
Eisenkopf: „Nachhaltige Lösung für Zukunft “
„Es wird die Grenze zwischen 21.00 Uhr und 5.00 Uhr Mittwochfrüh geöffnet werden, damit zumindest die bulgarischen und rumänischen Staatsbürger die Grenze nach Ungarn passieren können. Man sieht jetzt schon, dass sich die Lage entspannt, und ich muss sagen, dass die Polizei hier großartige Arbeit leistet“, sagte Eisenkopf.
Dass die ungarischen Behörden die Grenzen dicht machen würden, sei in dieser Dimension nicht abschätzbar gewesen – sie sei froh, dass dieser Korridor ausgehandelt werden konnte, so Eisenkopf. „Sicher muss jetzt eine nachhaltige Lösung her. Es kann nicht sein, dass wir morgen dieselbe Situation haben“, so Eisenkopf.

„Einmalige Ausnahme“
Rumänien starte eine Rückholaktion seiner rund 3.500 am Grenzübergang festsitzenden Bürger, hieß es dazu auch am Dienstagnachmittag vom rumänischen Außenminister Bogdan Aurescu. Ungarn habe als „einmalige Ausnahme“ einen humanitären Korridor zugesagt, damit die gestrandeten Rumänen in ihre Heimat zurückkönnen, so Aurescu. Die letzten Details, insbesondere die Transitroute bis an die rumänische Grenze, würden noch mit den ungarischen Behörden abgesprochen, anschließend werde die Rückholaktion am Abend eingeleitet, so der rumänische Außenminister.
Sperre der Grenze löste Stau aus
Grundsätzlich dürfen seit Dienstag 0.00 Uhr nur noch ungarische Staatsbürger nach Ungarn einreisen. Laut Website des österreichischen Außenministeriums werden auch EU-Bürger, die in Ungarn registriert sind (Einwanderungsbehörde), rechtlich als ungarische Staatsangehörige gesehen. Es baute sich bis Dienstagnachmittag ein 30 Kilometer langer Stau auf, die Stimmung unter den Wartenden wurde von Stunde zu Stunde angespannter – auch weil ihnen Wasser und Proviant ausgingen. Wütende Wartende sperrten daraufhin den Grenzübergang, sodass weder die Ausreise nach Ungarn noch die Einreise nach Österreich möglich war. Damit gab es auch für jene Lkws, die eigentlich die Grenze hätten passieren dürfen, kein Weiterkommen.

Rotes Kreuz versorgt Wartende
Im Laufe des Tages begann das Rote Kreuz damit, die Wartenden zu versorgen. Da durch den kilometerlangen Stau der Bedarf an Trinkwasser entsprechend hoch sei und somit größere Personalkapazitäten erforderlich seien, habe das Rote Kreuz Neusiedl am See seine Schnelleinsatzgruppe alarmiert, hieß es am Dienstagnachmittag.
Ungarn dürfen weiter über Grenze
Ungarische Staatsbürger sind von der Grenzschließung nicht betroffen. Pendler und Pendlerinnen, die etwa im Pflegebereich arbeiten, dürfen weiterhin hin und her fahren.
Raaberbahn fährt planmäßig
Die grenzüberschreitende Raaberbahn ist weiterhin fahrplanmäßig unterwegs. Die Einschränkung des Personenverkehrs beeinträchtigt die Raaberbahn nicht. Sie wird weiterhin auch in Sopron stehen bleiben und so Pendlern zur Verfügung stehen.