Chronik

Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang

Im Frühjahr 1989 wurde der Eiserne Vorhang, der jahrzehntelang Ost- und Westeuropa getrennt hatte, abgebaut. Am 27. Juni 1989 durchtrennten die Außenminister Alois Mock und Gyula Horn und Landeshauptmann Hans Sipötz gemeinsam den Stacheldrahtzaun bei Klingenbach.

Bereits im Mai 1989 begannen ungarische Soldaten, den Stacheldrahtzaun zwischen Ungarn und dem Burgenland zu entfernen. Das Bild, das unser Geschichtsverständnis bis heute prägt, entstand allerdings erst am 27. Juni: Der österreichische Außenminister Mock, der ungarische Außenminister Horn und der damalige burgenländische Landeshauptmann Sipötz durchtrennten für Fotografen aus aller Welt den Stacheldrahtzaun. Sipötz ist der einzige der drei Politiker, der noch am Leben ist. Er war nach 30 Jahren erstmals mit dem ORF Burgenland wieder am Originalschauplatz.

Alt-Landeshauptmann Hans Sipötz vor dem Gedenkstein, der an den Fall des Eisernen Vorhangs erinnert.
ORF
Hans Sipötz beim Denkmal, das an den Fall des Eisernen Vorhang erinnert

Sipötz zum Fall des Eisernen Vorhangs

Alt-Landeshauptmann Hans Sipötz ist zu Gast im Studio. Er spricht über seine Erinnerungen an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren.

„Hätte den Platz nicht wiedererkannt“

Nachdenklich stand Hans Sipötz vor dem Gedenkstein, der seit einigen Jahren den Originalschauplatz markiert. Das Durchzwicken des Stacheldrahts sei ein symbolischer Akt gewesen, dessen Bedeutung damals den Beteiligten nicht bis in die letzte Konsequenz klar gewesen sei, sagte Sipötz.

ORF-Burgenland-Redakteurin Dorottya Kelemen und Alt-Landeshauptmann Hans Sipötz
ORF
Hans Sipötz zeigt ORF-Burgenland-Redakteurin Dorottya Kelemen wie der Stacheldraht damals durchtrennt wurde

Deutlich sei damals aber die Aufbruchstimmung zu spüren gewesen, so Sipötz. Ein gemeinsames Europa war greifbar nah. Wenige Jahre später trat Österreich der EU bei, später dann auch die ehemaligen Ostblockstaaten. Und doch ist der ehemalige Landeshauptmann heute, 30 Jahre später, enttäuscht: "Eigentlich hätte ich mir erwartet, dass sich nach dem „Losmarsch" alles besser entwickelt. Leider Gottes habe ich den Eindruck, dass in den letzten zehn bis 15 Jahren die ganze europäische Einigung gestoppt wurde und sich nicht so entwickelt wie ich es gerne hätte“.

Mit Legenden aufräumen

Um den historischen Moment am 27. Juni ranken sich zahlreiche Legenden. Der damalige Verantwortlichen der ungarischen Grenzwache, Árpád Bella, räumt im Interview mit dem ORF Burgenland mit einigen Gerüchten auf.

Árpád Bella, ehemaliger Grenzsoldat
ORF
Árpád Bella

burgenland.ORF.at: Musste der Zaun für den Fototermin extra wieder aufgebaut werden?

Árpád Bella: „Jein. Am ursprünglich vorgesehenen Platz war der Weg nach einem Regenguss sehr schlecht, das konnte man den Politikern nicht antun. Die effizienteste Lösung war, den schon abgerollten Stacheldrahtzaun wieder zurückzuziehen, die Steher waren ja noch da. Es handelte sich dabei um eine Länge von etwa 30 Metern. Die Wildzäune, die es links und rechts der Anlage gab, waren zu diesem Zeitpunkt schon entfernt worden.“

burgenland.ORF.at: Welchen Zweck hatte der Zaun?

„Es war ein Zaun mit zwölf Drähten, abwechselnd war je ein Stacheldraht und je ein Draht für die Weitergabe der elektronischen Signale. Eine Berührung des Zauns hat ein elektrisches Signal ausgelöst, das dem nächstgelegenen Posten gemeldet wurde. Die Genauigkeit lag bei 100 bis 150 Metern.“

burgenland.ORF.at: Auf welcher Seite standen die Politiker, auf der österreichischen oder der ungarischen Seite?

„Das ganze Gebiet ist ungarisches Staatsgebiet. Der Stacheldraht verlief an dieser Stelle nicht unmittelbar an der Grenze, sie ist hier relativ weit weg. Beim Fototermin wurden einmal die Seiten gewechselt, wohl aufgrund des Lichteinfalls.“

Der Fotograf, der Geschichte schrieb

Das Bild von Mock, Horn und Sipötz, wie sie mit Bolzenschneidern den Stacheldrahtzaun durchzwicken, symbolisiert das Ende des Eisernen Vorhangs wie kein zweites. Doch ohne Bernhard Holzner gebe es dieses Bild nicht. Bereits im Mai 1989 war der Berufsfotograf an der burgenländisch- ungarischen Grenze unterwegs und fotografierte, wie ungarische Grenzsoldaten den Eisernen Vorhang abbauten. „Dass die Grenze weg ist, das war für mich einfach eine Riesenstory. Eine Sache, die einfach öffentlich gemacht gehört und nicht irgendwo in einer Redaktionsschublade verstaubt“, so Holzner.

Fotograf Bernhard Holzner
ORF
Fotograf Bernhard Holzner

Anfangs kaum Interesse

Er schickte seine Fotos an alle Agenturen, doch niemand interessierte sich für sie – weder in Österreich noch im Ausland. Das ärgerte ihn maßlos, denn er war sich der historischen Dimension bewusst. Also wandte er sich ans Außenministerium: „Ich habe Außenminister Mock vorgeschlagen, dass wir eine offizielle Grenzöffnung veranstalten. Die Organisation hat dann das Außenministerium übernommen. Mock hat dem ungarischen Außenminister einen Brief geschrieben, der dann über den ungarischen Botschafter, per Telegramm, verschlüsselt übermittelt wurde. Und so kam dann im Zuge eines Staatsbesuchs von Horn in Österreich am 27. Juni 1989 dieser Termin zustande.“

Historisches Foto und ein Stück des Stacheldrahtes
ORF
Das Orignalfoto

Und diesmal kamen die Bilder in die Medien und lösten eine Lawine aus: Zwei Monate später flüchteten Tausende DDR-Bürger bei St. Margarethen nach Österreich, im Herbst fiel die Berliner Mauer und zwei Jahre später brach die Sowjetunion zusammen. Bernhard Holzner half, Geschichte zu schreiben – einfach nur, weil er fand, dass man zu einem historischen Ereignis auch ein Foto haben muss.