Blumenstrauss
ORF
ORF
Uschi hoch zu Beet

Die Kraft der Kräuterbuschen

Kräuter sind ein wahrer Segen. Vor allem jene, die traditionell zum „Großen Frauentag“ zu Kräuterbuschen gebunden und geweiht werden. Mariä Himmelfahrt ist der Beginn des so genannten Frauendreißigers. Wissenswertes über Schafgarbe, Wermut, Mönchspfeffer oder die Königskerze verrät die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch aus Mattersburg.

Welche heilkräftigen Kräuter in den Buschen kommen, hängt von der Region und den jeweiligen Witterungsbedingungen ab. Im Westen Österreichs bestehen die Sträuße aus alpinen Kräutern und sind etwas kleiner als im Osten, wo oft eine mächtige Königskerze den Mittelpunkt bildet.

Tradition und Rituale

Hinter dem Feiertag am 15. August steckt eine lange Tradition der Verehrung von Mütter- und Erntegöttinnen. Sozusagen von der Erdgöttin zur Jungfrau Maria, mittlerweile ist die Kräuterweihe ein christliches Ritual. Uschi Zezelitsch ist auf Spurensuche gegangen. Es sind schon vor der Christianisierung Kräuter zum Dank auf Felder gelegt, in Gewässer geworfen oder im Feuer verbrannt worden. 745 nach Christus wurde jedenfalls die so genannte „heidnische“ Kräuterweihe verboten. Kräuterkunde durfte lange Zeit nur in Klöstern angewendet werden. Heutzutage wird den Ratschlägen moderner Kräuterhexen wieder große Wertschätzung entgegen gebracht.

Uschi im Kräutergarten
ORF
Uschi Zezelits in ihrem Kräutergarten

Die Qual der Wahl

Die Frage, welche Pflanzen in einen Kräuterbuschen gehören, beantwortet Uschi Zezelitsch so: „Am besten passen die Pflanzen aus der eigenen Umgebung“. Sie überlässt es oft dem Zufall, welche Pflanzen sie gerade bei einem achtsamen Rundgang durch den Garten oder bei einem Spaziergang ansprechen.

Traditionell finden sich in östlichen Regionen Österreichs folgende Pflanzen in den meisten Kräutersträußen: Alant, Baldrian, Beifuß, Frauenmantel, Kamille, Johanniskraut, Liebstöckel, Pfefferminze, Schafgarbe, Rainfarn, Thymian, Eibisch, Goldrute, Königskerze, Haselnusszweige, Ringelblume, Rose, Mädesüß, Dill, Dost, Eberraute, Wermut, Minze, Eisenkraut, Salbei.

Wer den Strauß in optischer Hinsicht als „Lebensrute“ gestalten möchte, kann Alant, Beifuß oder eine Königskerze in die Mitte stecken. Wie viele Pflanzen verwendet werden, ist ebenso regional unterschiedlich. Die Kräuterhexe aus Mattersburg hat sich für die Zahl 13 entschieden.

Schafgarbe
ORF
Schafgarbe

Schafgarbe, Wermut und Mönchspfeffer

Ein alter Spruch zeigt die Bedeutung der Zahl drei für die christliche Symbolik: "Drei Mal drei Kräuter… ins Futter, ins Feuer, für die Haut: Kamille, Minze, Eisenkraut! Im Buschen die Kraft der Neun sollen Leib, Herz und Seele erfreuen!“ Drei Kräutern wird im aktuellen „Uschi hoch zu Beet“ Podcast besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Das eine ist die Schafgarbe, aus der Uschi Zezelitsch ein duftendes, blutstillendes Rasierwasser herstellt. Wermut ist eine Pflanze, die zwar nicht wohlriechend, aber durch die Bitterstoffe sehr heilsam ist und lästiges Ungeziefer vertreibt. Mönchspfeffer ist als Solitärstrauch eine Zier für den Garten.

Mönchspfeffer
ORF
Mönchspfeffer

Sendungshinweis:

Radio Burgenland Vormittag, 9.8. und 16.8.2022, ab 9 Uhr

In südeuropäischen Ländern, wie Spanien und Italien, wächst Mönchspfeffer wild. Seine Blüten können rosa, violett, blau oder weiß sein und stellen für viele Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar. Deshalb ist er eine beliebte Pflanze für naturnahe Gärten, allerdings muss er durch beherzten Schnitt im Zaum gehalten werden. Mönchspfeffer wirkt regulierend auf den Hormonhaushalt. Etliche der als typische Frauenkräuter bekannten Pflanzen können geschlechtsneutral für die Gesundheit und das Wohlergehen von Mensch und Tier verwendet werden.