Die Gurke gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Es gibt viele verschiedene Sorten, die sich optisch vor allem in der Größe und der Beschaffenheit der Schale voneinander unterscheiden. Auch in den Supermärkten ist mehr Vielfalt eingekehrt. Neben der Einheitssalatgurke werden kleine Snackgurken oder sogar Feldgurken angeboten.

Rezepte für die Gurkenzeit
Landläufig wird zwischen Salatgurken und Einlegegurken unterschieden. Etliche Züchtungen sind speziell für den Anbau auf dem Balkon geeignet. Damit die Früchte nicht bitter werden, gilt es, in der Wachstumsphase Stress für die Pflanzen zu vermeiden. Was es diesbezüglich zu beachten gibt, erklärt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch aus Mattersburg im ORF Burgenland Podcast „Uschi hoch zu Beet“.
Sendungshinweis
„Radio Burgenland Vormittag“, 19.7.2022, ab 9.00 Uhr
Köstlich und kalorienarm
Außerdem verrät sie einige ihrer Lieblingsrezepte rund um die Gurke, vom pikanten Gurkenchutney bis hin zum feuchtigkeitsspendenden Gesichtswasser. 100 Gramm rohe Gurke enthalten nur rund zwölf Kalorien. Der Wassergehalt einer Gurke beträgt fast 95 Prozent. Der Genuss von Gurken, vor allem als Rohkost, ist harntreibend. In der Volksmedizin gelten Gurken deshalb als Mittel zur Entwässerung und gegen Gicht.

Schon unsere Großmütter haben gewusst, dass die Gurke schlank und schön macht. Die einfachste Möglichkeit der kosmetischen Anwendung ist, das Gesicht mit Gurkenscheiben oder Gurkenschalen einzureiben. Das lindert auch einen Sonnenbrand oder Schwellungen nach einem Insektenstich.