Von Anfang an war das Kamerateam dabei. Noch bevor in die Felsenlandschaft von St. Margarethen Nabuccos Opernwelt gezaubert wurde. Es dauerte Monate von der Fertigung der Kulissen bis zur formvollendeten Bühne. Für die Dokumentation „Nabucco im Steinbruch“ waren Kameramann Mike Ritter mitten in der Orchesterprobe und Tonassistentin Viki Ivanic bei der Chorprobe in Wien besonders aufmerksam.

Sendungshinweis
„Nabucco im Steinbruch – die Macht des Spiels“, Sonntag, 17. Juli, um 10.00 Uhr, in ORF2
Die Solistinnen und Solisten wurden auch im Backstage-Bereich bei „Oper im Steinbruch“ begleitet. Das internationale Ensemble – etwa Grammy-Preisträger Lucas Meachem – singt an den großen Opernhäusern der Welt. Open Air zu agieren, sei aber eine Herausforderung. Opernsänger seien es nicht gewöhnt, mit Mikrofon zu singen – es sei ein ganz anderes Gefühl, so Monika Bohinec vom Ensemble der Wiener Staatsoper.

Höhepunkte der Nabucco-Inszenierung zu sehen
Und natürlich werden beim „Making of“ auch Höhepunkte der Nabucco-Inszenierung vorgestellt. „Am meisten berührt mich an diesem Stück, dass zwei Völker am Schluss zusammenkommen, die eigentlich so unterschiedlich und konträr sind, und die Vernunft und Weisheit sie beide zusammenführt“, sagte Daniel Serafin, Künstlerischer Direktor der „Oper im Steinbruch“.
„Nabucco im Steinbruch – die Macht des Spiels“ ist zu sehen am Sonntag, 17. Juli, um 10.00 Uhr, in ORF2.