Zur Sommersonnenwende zu feiern, hat Tradition. Nicht nur bei uns in Mitteleuropa auch in den skandinavischen Ländern werden große Sonnwendfeuer entzündet. Mit diesen Feuern sollen unsere Ahnen um gutes Wetter und eine reiche Ernte gebeten haben.
Sendungshinweis
„Radio Burgenland Vormittag“, 14.6.2022 und 21.6.2022
Viele Bräuche und Rituale sind damit verbunden, die zum Teil heute noch lebendig sind. Feuerläufe, das Herabrollen von Feuerrädern von Hügeln und der berühmte Sprung über das Feuer. Damit sind verschiedene Legenden verknüpft. Liebespaare, die Hand in Hand über das Feuer springen, feiern bald Hochzeit, heißt es. Der Sprung über das Feuer sollte auch vor Krankheiten und allem Bösen schützen.
Bitte um Schutz und Segen
Derartige Bräuche sind so tief im Volksglauben verwurzelt, dass sie im Zuge der Christianisierung nicht verboten sondern übernommen wurden. Die meisten Feierlichkeiten finden seither am 24. Juni statt, dieser Tag ist Johannes dem Täufer geweiht. Deshalb werden die Sonnwendkräuter auch Johanniskräuter genannt.

Johanniskraut, Schafgarbe, Beifuß
Zu den wichtigsten Sonnwendkräutern zählen das Johanniskraut, die Schafgarbe und der Beifuß. Aber auch die wilde Rose und die Ringelblume mit ihren sonnenförmigen Blüte, die letzten Holunderblüten und die grünen Nüsse gehören dazu.

Welche Pflanzen rund um die Sommersonnenwende geerntet und verarbeitet werden, ist regional unterschiedlich und hängt von den klimatischen Bedingungen ab. Im Burgenland kommen auch der Quendel, die Margerite, das Labkraut, Lavendel und Eisenkraut dazu.

Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch beschäftigt sich seit Jahren mit der Heilkraft und der Symbolik der Pflanzen. Im ausführlichen Gartengespräch mit Nicole Aigner hat sie viel zu erzählen. Darüber, welches Ritual sie selbst jedes Jahr zur Sommersonnenwende durchführt und auch wie sich die wichtigsten Sonnwendpflanzen nützen lassen.

Der Beifuß, der zu einem Sonnwendgürtel gebunden und zum Räuchern verwendet wurde. Das Johanniskraut, mit dem alte Kräuterweiblein früher Wetterzauber gemacht haben. Uschi Zezelitsch kennt urige Geschichten rund um diese Heilpflanzen und weiß um die Verwendung in der modernen Kräuterheilkunde.