Am 10. September 1919 wird der Friedensvertrag von Saint-Germain, einem Vorort von Paris, unterzeichnet. Darin wird die Übergabe des noch inoffiziell als „Burgenland“ bezeichneten Gebietes an Österreich in Aussicht gestellt.

Österreichs Delegation muss durch die Hintertür. Gregor Meidlinger aus Frauenkirchen soll den Namen „Burgenland“ Staatskanzler Karl Renner bei einer Besprechung am 6. September vorgeschlagen haben.
1947: Rückkehr der Kriegsgefangenen
Die ersten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion kommen zurück. Auf dem Bahnhof Wiener Neustadt warten im September 1947 tausende Menschen auf die Rückkehrer, nur wenige können ihre Söhne, Männer und Väter in die Arme schließen. 2.600 Burgenländer werden 1947 frei gelassen.

„Als wir nach Neustadt eingefahren sind, war die Freude übergroß. Leute waren da, haben geweint, haben Bilder gezeigt. Beim Aussteigen haben wir an verschiedenen Persönlichkeiten – einem Vertreter des österreichischen Innenministeriums und dem russischen Kommandanten – vorbeimarschieren müssen, dann wurde die Bundeshymne gespielt, wir haben sie nicht gekannt, aber wir mussten die Kappe abnehmen, kahl geschoren“, erinnert sich Anton Schlögl aus Oberpullendorf. Vom burgenländischen Landeshauptmann bekamen dann alle burgenländischen Heimkehrer ein Gulasch mit einem und 50 Schilling.
1953: Eröffnung des Lindenstadions
Im September 1953 wird in Eisenstadt die Landessportanlage eröffnet, besser bekannt als Lindenstadion und Heimstätte des SC Eisenstadt. Der kommt 1967 in die höchste Spielklasse, spielt teilweise vor 14.000 Zuschauern. Doch mit dem Abstieg und dem Ende des SC Eisenstadt wird das Lindenstadion zur Ruine.

1971: 50 Jahre Burgenland
Am 5. September 1971 feiert das Burgenland feiert seinen 50. Geburtstag mit einem großen Festakt und Umzug. Tausende Burgenländerinnen und Burgenländer aus allen Gemeinden, Sparten, Sportarten und Berufsgruppen ziehen an Bundespräsident Franz Jonas und Landeshauptmann Theodor Kery vorbei.

2000: Auf ins Internetzeitalter
Zeiteisprung ins Jahr 2000: Das Internetzeitalter beginnt und der ORF Burgenland erklärt, wie es geht.