Das Roma Mahnmal Lackenbach
ORF
ORF
„100 Jahre – 100 Plätze“

Das Roma-Mahnmal in Lackenbach

In Lackenbach (Bezirk Oberpullendorf) erinnert heute ein Mahnmal an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Burgenlands: Die Ermordung tausender Roma und Sinti durch die Nationalsozialisten.

Ab 1940 wurden im Schafflerhof bei Lackenbach rund 4.000 Roma und Sinti unter unmenschlichen Bedingungen interniert. Nur 300 bis 400 erlebten die Befreiung. Zur Erinnerung an die Ermordeten wird seit 1990 beim Roma-Mahnmal in Lackenbach jährlich eine Gedenkfeier abgehalten, sagt Christian Klippl, Obmann des Kulturvereins Österreichischer Roma. „Damit auch die jüngere Generation weiß, wo diese schrecklichen Sachen passiert sind. Es ist über 70 Jahre her und die Jungen sollen schon daran erinnert werden, weil die Zeiten sind jetzt gut, aber sie können manchmal auch kippen und deshalb ist es gut, dass wir hier diese Stelle zum Gedenken haben“, so Klippl.

Ausgrenzung auch nach dem Krieg

Auch nach dem Naziterror wurden in Österreich die Roma und Sinti ausgegrenzt. Sie hatten kaum Bildungschancen und lebten weiterhin am Rande der Gesellschaft. Als Volksgruppe wurden sie erst 1993 anerkannt. Zu den Gründen, warum die Anerkennung erst so spät erfolgt ist, sagt Klippl: „Weil die Roma, die aus dem KZ zurückgekommen sind, erstens einmal kein Selbstvertrauen gehabt haben. Es waren außerdem noch einige Nazis in gewissen Ämtern und es haben auch damals schlicht und einfach die Behörden gefehlt“.

Fotostrecke mit 11 Bildern

Historische Aufnahme aus Lackenbach 1941
ORF
Historische Luftaufnahme des Schafflerhofes
Historische Aufnahme aus Lackenbach 1941
ORF
Historische Aufnahme: Lackenbach 1941
Historische Aufnahme aus Lackenbach 1941
ORF
Eine weitere Aufnahme aus dem Jahr 1941
Das Roma Mahnmal Lackenbach
ORF
Das Mahnmal in Lackenbach
Das Roma Mahnmal Lackenbach
ORF
Von 4.000 internierten Roma und Sinti erlebten nur 300 bis 400 die Befreiung
Christian Klippl
ORF
Christian Klippl, Obmann des Kulturvereins Österreichischer Roma
Rudolf Sarközi und der damalige Bundeskanzler Franz Vranitzky bei der Anerkennung der Roma als Volksgruppe
ORF
Anerkennung der Roma als Volksgruppe 1993 – im Bild Rudolf Sarközi neben dem damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ)
Rudolf Sarközi 2014
ORF
Rudolf Sarközi (1944 bis 2016)
Gedenkfeier beim Mahnmal Lackenbach
ORF
Gedenkveranstaltung in Lackenbach
Gedenkfeier beim Mahnmal in Lackenbach. Hans Niessl, Franz Steindl und Heinz Fischer
ORF
Gerhard Steier, Rudolf Sarközi, Hans Niessl, Franz Steindl und der damalige Bundespräsident Heinz Fischer bei einer Gedenkveranstaltung in Lackenbach
Jugendliche bei Gedenkveranstaltung
ORF
Jugendliche bei einer Gedenkveranstaltung in Lackenbach

Große Verdienste Rudolf Sarközis

Es war vor allem Professor Rudolf Sarközi, der sich um die Anerkennung der Volksgruppe bei den Behörden und der Politik bemühte. „Wir sind mit den anderen fünf Volksgruppen in Österreich gleichgestellt worden. Wenn auch nicht auf Punkt und Beistrich genau, aber wir haben die gleichen Rechte bekommen“ blickte im Jahr 2014 der 2016 verstorbene Rudolf Sarzközi auf die Anerkennung zurück.

Sendungshinweis

„100 Jahre – 100 Plätze“, 2.8.2021

Sarközi initiiert auch die Gründung von Roma-Vereinen im Burgenland und in Wien mit. „Die Roma-Vereine sind wichtig, um eben der Mehrheitsbevölkerung zu zeigen, wie wir leben, was wir machen. Wir sind nicht anders als der Rest der Bevölkerung. Wir haben unsere Bräuche, wir haben auch Medien, es werden Zeitungen herausgebracht, wo die Leute auch einen Einblick in das kulturelle Leben der Roma bekommen“, sagt Christian Klippl.

Vieles zum Positiven verändert

Seit der Volksgruppenanerkennung hat sich vieles zum Positiven gewandt und vor allem die jungen Roma und Sinti zeigen Selbstbewusstsein. „Das Land Burgenland hat immer an die Roma-Volksgruppe geglaubt und es wurde immer daran gearbeitet einen guten Konsens zu finden. Und wenn man uns vergleicht mit Südosteuropa – bei zwölf Millionen Roma und 80 bis 90 Prozent Arbeitslosen, wo manche Menschen in Slums leben, in einfachen Hütten, wo Leute im Schnitt zehn Jahre früher sterben – also ich bin schon stolz, dass ich im Burgenland bin“, so Klippl.

Das Roma-Mahnmal in Lackenbach

Geplant ist nun die Errichtung einer Schautafel beim Mahnmal in Lackenbach, um die Bevölkerung über die Geschichte und Kultur der Roma und Sinti zu informieren.