Elke Kallinger
ORF
ORF
Kultur

„Vom Fluss und der Zeit“: Familiengeschichte als Roman

In jeder Familie gibt es spannende Geschichten, die aufgeschrieben werden sollten – davon ist Elke Kallinger überzeugt. Die Oberwarterin hat die Geschichte ihrer Familie erforscht und aufgeschrieben. Die Erlebnisse ihrer Vorfahren hat sie in ihrem ersten Roman „Vom Fluss und der Zeit“ einfliessen lassen.

Vor drei Jahren wurden die Geschichten ihrer Familie im Kopf von Elke Kallinger immer lebendiger. Sie recherchierte, fragte nach und tauchter immer tiefer in das Leben und die Erlebnisse ihrer Vorfahren ein. In ihrem Roman „Vom Fluss und der Zeit“ erzählt sie nun die Geschichte ihrer Familie vor dem Hintergrund des vorigen Jahrhunderts.

Elke Kallinger
ORF
Kallinger unterrichtet Deutsch, Geschichte und Kommunikation an der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Pinkafeld

„Der Vorteil an der Sache war wahrscheinlich, dass es einen konkreten Plan für ein Buch nie gegeben hat. Das heißt: Das Buch ist wirklich entstanden und von einer Geschichte, die ich einfach mal ganz spontan aufgeschrieben habe, ging ein Prozess aus“, so Elke Kallinger.

Kriegstagebücher des Großvaters entdeckt

Als Elke Kallinger glaubte, sie sei fertig mit ihrem Roman, fand sie auf dem Dachboden eine Entdeckung aus dem Nachlass ihres Großvaters, seine Kriegstagebücher. „Ich habe mir das dann angeschaut und habe gesehen, dass das in irgendeiner Form verwertet werden muss, damit das Ganze abgerundet wird“, so Kallinger.

Alter Brief von Elke Kallingers Großvater
ORF
Das Kriegstagebuch des Großvaters von Elke Kallinger

Sendungshinweis

„Burgenland heute“, 25.5.2021

Die Hauptfigur in ihrem Buch ist ihr 1920 geborener und 2009 gestorbener Großvater mütterlicherseits. Das Bild des geliebten Großvaters hat sich durch die Arbeit am Roman gewandelt. Elke Kallinger erhebt in ihrem Buch aber nicht den moralischen Zeigefinger. Es ist eher ein Versuch, die Mitläufer der NS-Zeit besser und klarer zu verstehen.

„Ich kann schon verstehen, dass wenn man als 14-Jähriger so einer Propaganda ausgesetzt ist, noch dazu von Lehrern und Autoritäten im Ort, dass man das nicht großartig hinterfragt“, so Kallinger.