Zu den österreichischen Spargelanbaugebieten gehört neben dem Marchfeld und dem Seewinkel mittlerweile auch die Region Rosalia. In Pöttsching baut Robert Tomschitz seit etlichen Jahren Biospargel an. Nicht nur für dieses Gourmetgemüse, auch für andere Spezialitäten wie Artischocken, Kräuterseitlinge oder Shitakepilze ist der Gemüsebauer mittlerweile weithin bekannt.

Spargel und Spezialsorten
„Es macht Spaß, neue Sorten auszuprobieren und außerdem können wir so der Kundschaft mehr als nur ein Produkt anbieten“, erzählt der Biobauer. Sein Hofladen direkt an der Durchzugsstraße wird an manchen Tagen, speziell vor langen Wochenenden, geradezu gestürmt.

Sendungshinweis
Guten Morgen Burgenland, 15.5.2021, ab 9 Uhr
Zur Zeit ist Grünspargel der Renner. Für sein aktuelles Lieblingsrezept nimmt Robert Tomschitz auch Radieschen, Jungzwiebel, Jungknoblauch mit dem frischen, dezent würzigen Aroma und so genannte Salanova-Salate. Die kleinen Salatköpfe mit den zarten grünen oder rötlichen Blättern eignen sich speziell für die schnelle Küche.
„Der Vorteil ist, dass er mit zwei Schnitten zerlegt ist und praktisch fertig zum Anrichten ist“, erläutert der Pöttschinger Biobauer. Wenn auf dem Feld und in der Vermarktung gerade viel Arbeit ist, sind derart praktische Zutaten und schnelle Rezepte gefragt.

Ab in die Schüssel
Eine große Salatschüssel bereit stellen, hier kommt alles, bis auf den Spargel, gleich nach dem Schneiden hinein.
- 1 Bund Grünspargel
- 1 halber Bund Radieschen
- 1 halber Bund Jungzwiebel
- 1 halber Bund Jungknoblauch
- 1 Kopf Salanova-Salat
- 250 g Schafkäse
- Balsamessig, Olivenöl
- Kräutersalz, Pfeffer

Der Grünspargel wird an den Enden geschält und in Stücke geschnitten. Die Spitzen kommen in eine Extraschüssel. Zuerst die Stangenstücke, dann die Spitzen anbraten und noch warm direkt aus der Pfanne auf den restlichen Salat leeren. Vermengen und sofort servieren, der warme Spargel lässt den Schafkäse leicht anschmelzen und so kann sich der Geschmack besonders gut entfalten.