Wermut
ORF
ORF
Geschmackssache

Wermut im Trend

Manche mögen es bitter. Vor allem in Cocktails wird eine bittere Note geschätzt. Ein Bestandteil vieler Cocktailklassiker ist Wermut. Nach dem Hype um Gin erlebt auch Wermut eine Renaissance. Das gleichnamige Kraut, aus dem auch der hochprozentige Absinth hergestellt wird, ist auch bei uns heimisch. Einen Wermutwein einfach anzusetzen.

Nach dem Hype um Gin hat die Barszene den Wermut wieder entdeckt. Auch heimische Winzer versuchen sich an diesem neuen Trendgetränk. Jede Art von Wein eignet sich zum Ansetzen, egal ob weiß, rot oder rosé. Die wichtigste Zutat ist das Wermutkraut.

Wermut
ORF
Wermutstrauch

Die Geschichte dieser Heilpflanze ist interessant, denn als Gewürzkraut ist Wermut nahezu ungenießbar. Was also damit anfangen? „Man kann Tee daraus machen, Wermuttee tut dem Magen gut. Zum Würzen von Speisen ist Wermut nicht geeignet. Das würde man nur einmal und nie wieder versuchen. Aber Getränke kann man gut damit aromatisieren.“ erklärte die Botanikerin und Kräuterfrau Orphelia Herdits-Riemer aus Purbach.

Gemeinsam mit der Biowinzerin Birgit Braunstein hat sie im Leithagebirge Wermutkraut gesammelt und angesetzt. Wermut ist einfach zu finden, er wächst vor allem im Nordburgenland, auf felsigen Standorten, an trockenen Wegrändern neben Weingärten. Zum Ansetzen eines Wermutweins wird er am besten im Mai und Juni geernet, noch bevor die Pflanze im Juli zu blühen beginnt. Schon Hildegard von Bingen empfiehlt einen Maitrunk, die Kräuterfrau von heute hat ihr eigenes Rezept entwickelt.

Wermut
ORF
Botanikerin und Kräuterfrau Orphelia Herdits-Riemer im Leithagebirge beim Sammeln von Wermutkraut

Wermutwein

  • 1 l Weißwein
  • 1 Wermutzweig
  • ¼ l Wasser
  • 70 g Zucker
  • 2 Zimtstangen (grob zerkleinert)
  • 1 TL Korianderkörner
  • ½ TL Kardamomsamen

Wein in ein Gefäß gießen, den leicht angequetschten Wermutzweig dazugeben und 8 bis 12 Stunden ziehen lassen (je länger desto bitterer!). Wasser mit den Gewürzen und dem Zucker erhitzen und einige Minuten lang kochen. Den abgeseihten Wermutansatz mit der abgeseihten Gewürz-Zucker-Lösung mischen. In eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren und gekühlt als Aperitif servieren. Im Kühlschrank ist der Wermutwein mindestens drei bis vier Wochen haltbar.

Wermut
ORF
Wermutwein

Sendungshinweis

Guten Morgen Burgenland, 22.6.2019, ab 9 Uhr

Bitterstoffe für die Verdauung

Wermut regt den Appetit an und wirkt sich fördernd auf die Verdauung aus. Oft wird Wermuttee bei Beschwerden des Magen-Darmbereichs und nach Gallenkoliken empfohlen. Doch neben den Bitter- und Gerbstoffen enthält Wermut auch ätherische Öle, deren Bestandteile in zu hoher Dosierung giftig wirken.

Die „grüne Fee“ Absinth

Das berühmteste Getränk aus Wermut ist sicherlich Absinth. Um das Modegetränk des 19. Jahrhunderts ranken sich unzählige Myhten und zum Teil wilde Geschichten. Der Volksdroge mit ihrer berauschenden, gesundheitschädigenden Wirkung waren viele Menschen verfallen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Absinth in fast ganz Europa verboten. Heute ist der hochprozentige Schnaps wieder im Handel, mit einem geringen Gehalt an dem giftigen ätherischen Öl-Bestandteil Thujon. Auch Vermouth wird, wie der französische Name vermuten lässt, mit Hilfe von Wermut und anderen Kräutern auf der Basis von Weißwein hergestellt.