Sensationsfund: Erdstall vollständig freigelegt
Seit den 1970er-Jahren wusste man, dass das Areal des künftigen Hochwasserschutzbeckens von Lutzmannsburg archäologisch interessant sein könnte. Daher habe man das Gebiet schon vor Beginn der Bauarbeiten für das Rückhaltebecken Zagersbach untersuchen lassen, erklärte Christian Maier vom Referat für Flussbau.
Unterirdisches Flucht und Kellersystem
Aus wissenschaftlicher Sicht am interessantesten seien die Erdställe aus dem elften und zwölften Jahrhundert, sagte die Archäologin Dorothea Talaa. Der Erdstall von Lutzmannsburg sei der einzigen in ganz Österreich, der zur Gänze ausgegraben worden sei. Erdställe sind unterirdische Verbindungen zwischen mehreren Holzhäusern: ein Flucht- und Kellersystem, das in einzelne, versperrbare Kammern gegliedert war. Die Gänge seien zum Teil sehr tief gewesen - nämlich an die drei Meter - und sehr, sehr eng, so Talaa. Teilweise gebe es auch so genannte „Schlupfe“, das seien Engstellen, wo überhaupt nur ein schlanker Mann oder eine schlanke Frau passieren habe können.

ORF
Erdställe von Lutzmannsburg
Rohrer: Älteste Marktgemeinde des Burgenlandes
Das Archäologenteam grub vier Monate lang, insgesamt wurden 150 Kisten voller Material gesammelt: Tonscherben, Werkzeug aber auch vollständig erhaltene Weinkrüge. Man wisse, dass man heuer 800 Jahre Weinbau in Lutzmannsburg feiere, doch aufgrund der Funde, stelle sich jetzt heraus, dass Lutzmannsburg bei weitem älter sei, sagte Bürgermeister Christian Rohrer: „Jetzt wird es endlich bewiesen, dass Lutzmannsburg die älteste Marktgemeinde und die älteste Weinbaugemeinde des Burgenlandes ist.“

ORF
Russische Clanzeichen
Älteste Funde aus 4.000 vor Christus
Manche Krüge aus dem elften Jahrhundert haben rätselhafte Eingravierungen, die als russische Clanzeichen identifiziert werden konnten. Wie diese russischen Clanzeichen ins Burgenland kamen, soll nun die Wissenschaft klären. Die ältesten Funde von Lutzmannsburg stammen aus dem vierten Jahrtausend vor Christus.

ORF
Diese Goldreste weisen auf Edelmetallverarbeitung hin
Interessant sind auch Goldkügelchen, die man auf einer Scherbe gefunden hat. Dieser Fund weist auf eine frühe Edelmetallverarbeitung in Lutzmannsburg hin, und zwar in der Keltenzeit, zwischen dem ersten Jahrhundert vor und dem ersten Jahrhundert nach Christus. Mittlerweile wurden die Erdställe aus Sicherheitsgründen wieder zugeschüttet, die Fundstücke sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.